Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Spielzeitstart im Staatstheater AugsburgSpielzeitstart im Staatstheater AugsburgSpielzeitstart im...

Spielzeitstart im Staatstheater Augsburg

ab 9.9. 2023

»Hedwig and the Angry Inch« lautet der Titel des Kult-Musicals, das zum Beginn der neuen Saison am Staatstheater Augsburg am Freitag, den 15.9.23 um 19:30 Uhr auf der brechtbühne im Gaswerk Premiere feiert. Bereits einen Tag später, am Samstag, den 16.9.23 um 19:30 Uhr, folgt mit »Linda« die erste Premiere mit großem Schauspiel-Ensemble auf der Bühne der Spielstätte martini-Park. Beide Inszenierungen zeigen Hauptfiguren, die mit sich und den Herausforderungen des Lebens – auf sehr unterschiedliche Weise – hadern.

 

Copyright: Jan-Pieter Fuhr

Auf der einen Seite Hedwig, eine ursprünglich aus Ost-Berlin stammende Rock-and-Roll-Dragqueen, die dem Publikum bei einem Konzert ihre Lebensgeschichte erzählt, auf der anderen Seite Linda, eine scheinbar perfekte Karriere-Frau auf dem Zenit ihres Erfolgs, deren Fassade dank midlife-crisis-geplagtem Ehemann, pubertierenden Töchtern und jüngeren Kolleginnen massiv zu bröckeln beginnt. Regie führt hier das Team der Augsburger Erfolgs-Inszenierung »Nein zum Geld!«.

Schon am Samstag, den 9.9.23 wird die neue Spielzeit mit zwei Schauspiel-Inszenierungen eröffnet, die vor Beginn der Theaterferien (30.7. bis 3.9.23) nur kurz zu sehen waren. Im martini-Park zeigt der Theaterabend »Drei Schwestern in Moskau« (19:30 Uhr) nach Anton Tschechow und einem realen Kriminalfall aus dem heutigen Russland, »wie das Patriarchat wirkt, von der Kleinfamilie bis zum Großstaat« (nachtkritik.de) – mit Beteiligung einer aus der Ukraine geflüchteten Gastschauspielerin. In der brechtbühne im Gaswerk steht die Wiederaufnahme des Stücks »Das Haus auf Monkey Island« (19:30 Uhr) auf dem Programm. »So geht zeitgeistkritische Komödie!« urteilte die Süddeutsche Zeitung über die Premiere dieser Inszenierung.

Über die beiden Premieren zum Spielzeitstart:
Das Rockmusical »Hedwig and the Angry Inch« von John Cameron Mitchell (Buch) und Stephen Trask (Musik & Gesangstexte) hat seit seiner Uraufführung 1998 eine einmalige Erfolgsgeschichte geschrieben: Innerhalb weniger Jahre wurde es vom Off-Broadway-Geheimtipp zu einem Hit am Broadway selbst, u.a. mit Neil Patrick Harris (bekannt als Barney Stinson aus der Serie »How I Met Your Mother«) in der Rolle der Dragqueen Hedwig. Auch international feierte das Werk in Theatern und Kinos große Erfolge. 2023 erobert Hedwig, die »weltweit ignorierte Queen of Glamrock« endlich auch die Herzen des Augsburger Publikums – mit dem langjährigen Schauspiel-Ensemble-Mitglied Thomas Prazak in der Hauptrolle. Die Live-Musik steuern Stefan Leibold, Jonas Horche, Tilman Herpichböhm und Niklas Rehle als Band »The Angry Inch« bei, unterstützt von den Schauspieler:innen Mirjam Birkl (Yitzhak) und Luca Skupin (Tommy). Regie führt Cornelia Maschner.

Das Schauspiel »Linda« stammt von der zeitgenössischen, britischen Autorin Penelope Skinner, die mit diesem Stück ihren Durchbruch auf den großen englischsprachigen Bühnen feierte, u.a. am Royal Court Theatre London. Am Staatstheater Augsburg führt Amina Gusner Regie, die dem Publikum bereits durch die viel gelobte Inszenierung »Nein zum Geld!« bekannt ist. Tragikomisch und mit großer Lust am Spiel zeigen Hauptdarstellerin Natalie Hünig und das Augsburger Ensemble, wie die mondäne Glamour-Welt der erfolgreichen Geschäftsfrau, Mutter und Ehefrau Stück für Stück in sich zusammenfällt. Für das aufwändige Bühnenbild und die Kostüme zeichnen Jan Steigert und Inken Gusner verantwortlich.

Weitere Informationen, die vollständigen Besetzungen und alle Termine sind unter www.staatstheater-augsburg.de/linda sowie www.staatstheater-augsburg.de/hedwig_and_the_angry_inch verfügbar.

Tickets für die gesamte Saison 2023/24 sind beim Besucherservice des Staatstheater Augsburg erhältlich (Telefon: 0821 324-49 00, E-Mail: tickets@staatstheater-augsburg.de, persönlich: an der Theaterkasse am Rathausplatz oder jederzeit online unter www.staatstheater-augsburg.de/spielplan).

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑