Dafür erschafft er sich einen imaginären jüngeren Bruder namens Ernst, der in der Stadt wohnt. Da dessen Leben unstet und genusssüchtig ist, sieht sich Jack des öfteren gezwungen, in die Stadt zu fahren, um seinem Bruder Ernst auf die Finger zu schauen. So muss Jack keine umständlichen Ausreden erfinden, um seinem ernsthaften Landleben zu entfliehen. Kaum in der Stadt angekommen, nimmt er die Rolle des verruchten Ernst ein und gewinnt so das Herz von Gwendolen.
Auch Jacks Freund, der Städter Algernon Moncrieff, besitzt einen ähnlichen fiktiven Freund auf dem Land, um seine zweite, vergnüglichere Existenz abzusichern. Dieser Freund namens Bunbury leidet bedauerlicherweise unter einem äußerst labilen Gesundheitszustand, so dass Algernon immer wieder kurzfristig aufs Land fahren muss, um dem Freund beizustehen. Dort schlüpft er selbst in die erfundene Rolle und bunburisiert seine Umgebung.
Als Algernon von Jacks kleinem Geheimnis namens Ernst erfährt und erkennt, dass er nicht der einzige Bunburianer ist, reist er seinem Freund Jack aufs Land nach und verwandelt sich dieses Mal kurzerhand in Jacks jüngeren Bruder Ernst. Spätestens jetzt folgen die Verwirrungen ihrer ganz eigenen, irren Logik und die Verwechslungen nehmen ihren Lauf. Denn als Algernon nun als Ernst das Land unsicher macht, verliebt sich Jacks Nichte sofort Hals über Kopf in ihn, denn ihr „Ideal war es immer schon, jemanden zu lieben, der Ernst heißt“. Am Ende sind zwei junge Frauen in jemanden mit dem klangvollen Namen Ernst verliebt, zwei junge Männer unter falscher Identität verlobt und der Verwechslungswahnsinn ist nicht mehr aufzuhalten. Und letztlich durchleben alle Figuren, warum es im Leben so wichtig ist, auch mal Ernst zu sein.
Zum 20. Mal wird das Theaterhaus Jena mit einem Sommerspektakel die Kulturarena eröffnen. Das Team um Moritz Schönecker wird in diesem Sommer mit Oscar Wildes berühmtester und witzigster Verwechslungskomödie den Theatervorplatz zum Leben erwecken.
Deutsch von Marius von Mayenburg
Regie: Moritz Schönecker
Bühne und Kostüme: Veronika Bleffert & Benjamin Schönecker
Video: Peer Engelbracht (impulskontrolle)
Musik: Joachim Schönecker
Dramaturgie: Diana Insel
Mit: Ella Gaiser, Leander Gerdes, Sophie Hutter, Klara Pfeiffer, Ilja Niederkirchner, Anne Greta Weber, Maciej Zera sowie zahlreichen Statisten aus Jena und Umgebung.
Live-Musik: Philippe Aerts, John Ruocco, Joachim Schönecker
Vorstellungen:
Kartenvorverkauf: Tourist-Information Jena
Onlinekartenverkauf: www.jena.de/tickets
In Zusammenarbeit mit JenaKultur und mit freundlicher Unterstützung der JENOPTIK AG.
Vorstellungen: 6., 7., 8., 9. Juli, 21:30, Theatervorplatz
Kartenvorverkauf: Tourist-Information Jena
Eine Produktion des Theaterhauses Jena in Zusammenarbeit mit JenaKultur und mit freundlicher Unterstützung der JENOPTIK AG.