Darüber gerät Lear so in Wut, dass er Cordelia verstößt und ihr die Mitgift nimmt. Goneril und Regan erhalten je die Hälfte des Reiches unter der Bedingung, dass sie für ihren Vater sorgen und ihn samt seiner 100köpfigen Ritterschar, auf die er besteht, abwechselnd bei sich aufnehmen …
Zur gleichen Zeit verstößt ein anderer Vater eines seiner Kinder: Graf Gloucester, ein Vertrauter des Königs, hat zwei Söhne, den ehelich geborenen Edgar und den unehelich gezeugten Edmund. Da Edmund möglichst schnell an den gesamten Besitz und den Titel des Grafen herankommen will, bezichtigt er seinen Halbbruder, am Sturz des Vaters zu arbeiten. Edgar bleibt nichts anderes übrig, als zu fliehen und die Identität eines verrückten Bettlers anzunehmen.
Unterwegs trifft er auf König Lear, der zusammen mit einem Narren durch die Gegend irrt. Denn seine älteren Töchter haben sich, kaum im Besitz der Macht, nicht an ihre Versprechen gehalten. Verbittert und dem Wahnsinn nahe, muss Lear erkennen, wie verblendet er war.
„König Lear“ gilt als Shakespeares gewaltigstes und abgründigstes Drama. 1604/05 schrieb er es nach der der alten britischen Sage vom König Leir und seinen drei Töchtern, in der sich allerdings ̶ im Gegenteil zu seinem Stück ̶̶ die Handlung zumindest für die Titelfigur zum Guten wendet. „Shakespeare macht den Stoff schlimmer und dadurch wahrer“, sagt Regisseurin Johanna Schall. Sein Entwurf von dieser aus den Fugen geratenen Welt, in der Misstrauen, Neid, Verrat und Machtgier regieren, sei überaus modern. Sie hat sich für die Übersetzung von Frank Günthe rund eine straffe Fassung entschieden.
Regie: Johanna Schall
Bühne: Horst Vogelgesang
Kostüme: Jenny Schall
Dramaturgie: Andreas Frane
Kampf-Choreografie: Axel Hambach
Mit: Sylvia Bretschneider (Regan) , Judith Lilly Raab (Goneril), Luise Schubert (Cordelia), Sabine Unger (Gräfin von Kent)
Stefan Eichberg (Lear), Joachim Foerster (Edgar), Gabriel Kemmether (Narr), Frank Lienert-Mondanelli (Graf von Gloucester), Fabian Schiffkorn (Herzog von Albany), Guido Schikore (Oswald), Tobias D. Weber (Herzog von Cornwall), Sebastian Weiss (Edmund)
Nächste Spieltermine: Di. 27.05. 19.30 Uhr, Mi. 28.05. 19.30 Uhr, Fr. 30.05. 19.30 Uhr, Mi. 11.06. 19.30 Uhr, Sa. 14.06. 19.30 Uhr, Fr. 20.06. 19.30 Uhr, Sa. 21.06. 19.30 Uhr, Do. 03.07. 19.30 Uhr, Di. 08.07. 19.30 Uhr, Fr. 18.07. 19.30 Uhr, So. 20.07. 19.30 Uhr , Mi. 23.07. 19.30 Uhr, Do. 24.07. 19.30 Uhr