Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Shakespeares «Der Kaufmann von Venedig» im Schauspielhaus ZürichShakespeares «Der Kaufmann von Venedig» im Schauspielhaus ZürichShakespeares «Der...

Shakespeares «Der Kaufmann von Venedig» im Schauspielhaus Zürich

Premiere am 21. Februar 2008, 20 Uhr, Pfauen

 

In Venedig, das im frühneuzeitlichen Europa als Modell eines politisch klug regierten, multikulturellen und ökonomisch erfolgreichen Gemeinwesens galt, geht Antonio, der Kaufmann, einen existenziellen Vertrag mit dem Juden Shylock ein.

Er unterschreibt ohne Bedenken einen Schuldschein auf ein Pfund seines eigenen Fleisches. So verschafft er seinem Freund Bassanio ein Darlehen, damit dieser um Portia, die Herrin von Belmont, werben kann. Als seine reich beladenen Schiffe sinken, kann Antonio das Geld nicht zurückzahlen. Doch Vertrag ist Vertrag. Der vorher von den Christen beleidigte und erniedrigte Shylock versucht besessen sein Pfand einzufordern, bis ein Doktor der Rechte auftritt und mit einem juristischen Winkelzug Antonio rettet. Shylock verliert am Ende alles: «Ich bitt Euch, erlaubt mir wegzugehen. Mir ist nicht gut.»

 

Der Regisseur Stefan Pucher gehört zu den gefragtesten Theatermachern im deutschen Sprachraum. Er arbeitete immer wieder im Schauspielhaus, seit er 2000 im Atrium des Schiffbaus «Ein Sommernachtstraum» eingerichtet hat. In der letzten Spielzeit brachte er mit «The Iron Curtain Star» eine Late-Night-One-Man-Show auf die nächtliche Pfauenbühne. Barbara Ehnes (Bühne), Tina Klömpken (Kostüme) und Chris Kondek (Video) zeichnen für die Ausstattung verantwortlich.

 

Shylock wird von Robert Hunger-Bühler gespielt. Ausserdem zu sehen sein werden u.a. Jean-Pierre Cornu als Kaufmann Antonio, Oliver Masucci als Bassanio und Karin Pfammatter als Portia.

 

Jens Roselt erarbeitete für das Schauspielhaus eine neue und zeitgemässe Übersetzung dieses so fesselnden wie schwierigen Shakespeare-Stückes.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑