Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizer Erstaufführung von "Der grosse Krieg": ICH MAG DICH WIRKLICH / LAND DER TOTEN / DER GROSSE KRIEG DREI STÜCKE VON NEIL LABUTE im Luzerner Theater Schweizer Erstaufführung von "Der grosse Krieg": ICH MAG DICH WIRKLICH / LAND...Schweizer Erstaufführung...

Schweizer Erstaufführung von "Der grosse Krieg": ICH MAG DICH WIRKLICH / LAND DER TOTEN / DER GROSSE KRIEG DREI STÜCKE VON NEIL LABUTE im Luzerner Theater

PREMIERE 27. OKTOBER 2011, 20.00 UHR, UG LUZERNER THEATER. -----

 

Neil LaBute ist ein Meister darin, menschliche Beziehungen und Abgründe mit boulevardesk leichter Sprache zu durchleuchten.

Seine Theaterstücke gehören zu den meistgespielten zeitgenössischen in Europa und erhielten zahlreiche Auszeichnungen, seine Filme «In the Company of Men», «Your Friends & Neighbors» und «Death at a Funeral» geniessen Kultstatus. Jetzt ist der amerikanische Autor und Regisseur in Luzern angekommen. Im UG kommen drei Stücke von Neil LaBute zur Schweizer Erstaufführung.

 

In «Ich mag dich wirklich» treffen sich ein Mann und eine Frau, die sich bisher nur online kannten, zum

Blind Date. Dass der Mann möglicherweise ein Serienmörder ist, erfährt nur das Publikum, das er

genüsslich in sein perfides Spiel miteinbezieht.

 

Im Stück «Land der Toten» ist von der Liebe nichts als die Nachricht auf einer Mailbox geblieben, datiert

auf den 11. September 2001. Man könne «das Ding» ja vielleicht doch behalten, hört man den Mann da

sagen – gemeint ist das Baby, das die Frau gerade hat abtreiben lassen, während er in den Twin Towers

umkam.

 

Kriege enden nie, politisch wie privat. Im Wohnzimmer von Mann und Frau werden in «Der grosse Krieg» die Formalitäten der Scheidung ausgefochten. Neben der Gütertrennung lautet die zentrale Frage: Wer behält die Kinder? Das überraschende Problem dabei: Keiner von ihnen will sie.

 

Bevor das Schauspielensemble im Januar 2012 Edward Albees «Wer hat Angst vor Virginia Woolf» auf

die Bühne bringt, gibt der von Andreas Herrmann inszenierte dreiteilige Abend «Der grosse Krieg»

Gelegenheit dazu, mit Neil LaBute in Luzern einen der renommiertesten amerikanischen Dramatiker der

Gegenwart zu entdecken. Die drei erstmalig in der Schweiz aufgeführten Stücke LaButes lassen sich als

eine Art Bestandsaufnahme Amerikas fünfzig Jahre nach Edward Albees Bühnenklassiker betrachten.

 

Mit Hajo Tuschy und Juliane Lang bestreiten die beiden jüngsten Ensemblemitglieder des

Schauspielensembles den Abend.

 

PRODUKTIONSTEAM

Andreas Herrmann (Inszenierung), Kathrin Schulze (Bühne),

Martin Baumgartner (Musik), Larissa Bizer (Dramaturgie)

 

BESETZUNG

Juliane Lang, Hajo Tuschy

 

ALLE VORSTELLUNGEN

27.10. | 3.11. | 4.11.  5.11.  12.11.  17.11.  18.11. | 19.11. (zum letzten Mal)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑