Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizer Erstaufführung: SCHMUTZIGE SCHÖPFUNG – MAKING OF FRANKENSTEIN, Schauspiel von Thomas Melle, Luzerner TheaterSchweizer Erstaufführung: SCHMUTZIGE SCHÖPFUNG – MAKING OF FRANKENSTEIN,...Schweizer...

Schweizer Erstaufführung: SCHMUTZIGE SCHÖPFUNG – MAKING OF FRANKENSTEIN, Schauspiel von Thomas Melle, Luzerner Theater

PREMIERE: Samstag, 30. August 2014, 20.00 Uhr, UG. -----

Das Luzerner Theater eröffnet die Jubiläums-Spielzeit 2014/15 mit einem Klassiker der Schauerliteratur: «Schmutzige Schöpfung – Making of Frankenstein» des Dramatikers Thomas Melle ist eine moderne Adaption von Mary Shelleys «Frankenstein».

«Wir schreiben das 21. Jahrhundert. Der Mensch ist im Begriff, sich neu zu erschaffen. Bald wird es keinen Unterschied mehr geben zwischen altem und neuem Menschen, zwischen Mensch und Nichtmensch, zwischen Schöpfer und Geschöpf. Dann gibt es nur noch eine Gattung: die Posthumanisten.»

 

Viktor Frankenstein, ehrgeiziger Wissenschaftler, hat nur ein Ziel vor Augen: Das Leben neu bestimmen. Doch Viktors Hybris und seine Besessenheit werden durch das von ihm erschaffene Monster bestraft. Der frustrierte Aussenseiter, durch seine Andersartigkeit zur Einsamkeit verdammt, revoltiert und rächt sich an seinem «Vater». Viktor steht vor den Scherben seines Schaffens und man fragt sich unweigerlich: Wer ist hier Mensch und wer Monster? Wie formbar ist der Mensch überhaupt? Wohin führt der Zwang zur steten Selbstoptimierung? Und was bedeutet nicht zuletzt eigentlich «Glück»?

 

DAS UG ALS SALON DER SCHAUERGESCHICHTE

«Ein feuchter, unfreundlicher Sommer fesselte uns viel ans Haus. Da fielen uns gelegentlich einige Bände deutscher Gespenstergeschichten in die Hände. ‹Wir wollen alle eine Gespenstergeschichte schreiben›, schlug da Lord Byron vor, und alle stimmten wir diesem Vorschlage bei. Ich selbst gab mir Mühe, eine Geschichte zu erdenken, die es mit den von uns gelesenen aufnehmen könne. Eine Geschichte, die das tiefste Entsetzen im Leser hervorrufen, das Blut stocken und das Herz heftiger klopfen lassen sollte. Unter langen Gesprächen wurde es tiefe Nacht.»

 

So beginnt Mary Shelley ihre Notizen zur Entstehung von «Frankenstein» im Sommer 1816. Diesen verbrachte sie in der Villa Diodati in Cologny am Genfer See, in Gesellschaft ihrer Halbschwester Claire, ihrem späteren Ehemann Percy B. Shelley, dem Dichter Lord Byron und dessen Leibarzt Dr. John Polidori. Aus diesem nächtlichen Dichterwettstreit sollte neben «Frankenstein» auch der erste Vampirroman der Weltliteratur «Der Vampyr» hervorgehen, von Polidori verfasst und unter Lord Byrons Namen veröffentlicht.

 

Shelleys Geschichte hat ihren Ursprung in der Schweiz. Neben dem Genfer Wohnsitz der Familie Frankenstein sind es vor allem ausführliche Reisebeschreibungen Viktor Frankensteins durch die Berg- und Seenlandschaft. Geografisch genau verortet und naturalistisch bebildert, gibt Shelleys Beschreibung der Schweiz, die sie zu der Zeit selbst bereist hat, ein eindrückliches Panorama wieder. Sogar Luzern ist Schauplatz einer kurzen Episode: Die junge Caroline Beaufort flieht mit ihrem Vater nach Luzern. Nach dessen Tod nimmt sie Alphonse Frankenstein als Freund der Familie in seine Obhut. Er bringt sie zurück nach Genf, sie heiraten und wenig später bringt Caroline ihren gemeinsamen Sohn Viktor zur Welt.

 

Drei Archetypen der Schauerliteratur: Frankenstein, Dracula, Dr. Jekyll & Mr. Hyde – der künstliche, der unsterbliche und der doppelgesichtige Mensch. Alle drei Stücke, die in dieser Spielzeit im UG gezeigt werden, verhandeln die tiefen, dunklen Abgründe der menschlichen Existenz. Es sind Visionen und Utopien von Literaten, die schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts vom Fortschrittsgedanken der Wissenschaft fasziniert waren. Am Beispiel furchterregender Gestalten, Figuren am Rande der Gesellschaft, werfen sie philosophische Fragen auf; sprengen Grenzen zwischen Phantastik, Zukunftsvisionen und wissenschaftlichen Fortschrittsgedanken und prägen somit ein Genre, das seiner Zeit weit voraus war.

 

Das UG ist als Untergeschoss, als Keller im Untergrund der Stadt, der perfekte Ort, an dem solche Schauergeschichten erzählt werden sollten. So verwandelt sich der gewohnte Bühnen- und Zuschauerraum in einen Salon der Schauergeschichten. Es gibt ein einheitliches Raumkonzept für alle drei Inszenierungen, das mit jedem Stück neu interpretiert und zur Projektionsfläche für Furcht und Schrecken der menschlichen Existenz wird.

 

Thomas Melle ist Autor von erzählerischen Werken, Gedichten, Theaterstücken und Hörspielen. 2006 nahm er am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt teil; sein hochgelobter Debütroman «Sickster» wurde für den Deutschen Buchpreis 2011 nominiert, sein neuer Roman «3000 Euro» ist gerade bei Rowohlt erschienen.

 

Diese «Frankenstein»-Version bildet den Auftakt der Reihe an Schauergeschichten im UG. Ab Januar 2015 gibt es mit «Strange Case(s) of Dr. Jekyll and Mr. Hyde» und «Dracula oder Frust der Unsterblichkeit» zwei weitere spannende Schauspielproduktionen zu entdecken.

 

Regie führt Johanna Wehner, die 2011 für ihre Inszenierung von «Der goldene Drache» am Staatstheater Stuttgart von «Theater Heute» mehrfach als beste Nachwuchsregisseurin nominiert wurde. Ab September ist sie Oberspielleiterin am Theater Konstanz.

 

BESETZUNG

Dagmar Bock, Jörg Dathe, Bettina Riebesel, Clemens Maria Riegler, Patrick Slanzi, Samuel Zumbühl

 

PRODUKTIONSTEAM

Johanna Wehner (Inszenierung), Viola Valsesia (Bühne), Cedric Kraus (Kostüme), Ulf Frötzschner und Carmen Bach (Dramaturgie)

 

Alle Vorstellungen

(jeweils 20.00 Uhr): 30.8. | 4.9. | 7.9. | 11.9. | 12.9. | 20.9. | 26.9. | 27.9. | 23.10 | 24.10 | 26.10.2014

Im UG Luzerner Theater, Winkelriedstrasse 12, 6003 Luzern

WEITERE SCHAUERGESCHICHTEN IM UG:

«Strange Case(s) of Dr. Jekyll and Mr. Hyde»

Monologe von Martina Clavadetscher, Verena Rossbacher und Ivna Žic

Premiere: 17. Januar 2015

«Dracula oder Frust der Unsterblichkeit»

Eine theatralische Soirée

Premiere: 30. Januar 2015

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR Klassik

Anders als die frühe d-Moll-Messe blieb die 1866 in Linz komponierte e-Moll-Messe nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt. Die alten Kirchentonarten stehen bei der Messe in e-Moll von Anton…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINE FAST HYPNOTISCHE STIMMUNG -- Gastspiel "Familie" von Milo Rau mit dem NT Gent im Schauspielhaus STUTTGART

Dieses Stück erzielte bei Kritikern zum einen große Zustimmung, zum anderen schroffe Ablehnung. Vor allem die nihilistischen Tendenzen wurden getadelt. Der Schweizer Milo Rau hat hier das beklemmende…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT LEIDENSCHAFTLICHEM ÜBERSCHWANG -- Richard Wagners "Walküre" mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra konzertant im Festspielhaus/BADEN-BADEN

Wagner hatte die Komposition der "Walküre" im Sommer 1854 begonnen, noch vor der Vollendung der "Rheingold"-Partitur. Der Dirigent Yannick Nezet-Seguin begreift mit dem vorzüglich disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUFSTAND DER UNTERDRÜCKTEN -- "Farm der Tiere von George Orwell im Schauspielhaus Stuttgart

"Kein Tier in England ist frei!" So lautet das seltsame Motto von George Orwells "Farm der Tiere", die wie "1984" auch irgendwie eine seltsame Zukunftsvision ist. Die Tiere wie Hunde, Hühner, Schafe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑