Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schreiende Verwirrung - "Prinz Friedrich von Homburg"Schreiende Verwirrung - "Prinz Friedrich von Homburg"Schreiende Verwirrung -...

Schreiende Verwirrung - "Prinz Friedrich von Homburg"

Düsseldorfer Schauspielhaus

Der Prinz von Homburg quält sich mit der Frage, ob das alles ein Traum war, oder ob er es im Halbschlaf wirklich erlebt hat. Nämlich, dass ihm der Kurfürst, in dessen Dienst er immer wieder gegen die Schweden in den Krieg zieht, den Siegeskranz wegnahm und seiner Nichte Natalie übergab. Einen Handschuh der jungen Dame hält der Prinz beim Erwachen in der Hand. Er verliert sich nun in seine Mutmassungen und seine aufkeimenden Gefühle für das schöne Mädchen. Bei der Befehlsausgabe für die bevorstehende Schlacht überhört er die Weisung, dass er nur auf ausdrückliche Order ins Kriegsgeschehen eingreifen dürfe. Er stürzt sich mit seiner Reiterei eigenmächtig in den Kampf. Den Sieg erringt er zwar, aber die Missachtung der preussischen Befehlsordnung zieht automatisch die schwerste Strafe nach sich. Der Prinz wird vor ein Kriegsgericht gestellt und entgeht der Hinrichtung nur durch Natalies Fürbitte beim Kurfürsten, und zwar in letzter Minute, nachdem er alle Phasen der entsetzlichsten Todesangst durchlitten hat

 

Um dieses Gerüst wuchert Kleists grosses, wildes Stück über Krieg und Liebe, Ordnung und Chaos, Verstand und Gefühl, Bewusstsein und Verträumtheit. Kleist bleibt zweihundert Jahre nach seiner Lebenszeit für seine Leser und Zuschauer eine Herausforderung. Denn die Ebenen, auf denen wir Menschen unser Leben einrichten, unsere mühsam aufgestellten Koordinaten gleiten bei ihm ineinander, Wachsein und Traumwelt verweben sich, Bewusstsein wechselt mit Ohnmachten, die Gefühle werden von den gesellschaftlichen Zwängen beengt, die Zwänge von den Gefühlen ad absurdum geführt. Das alles ohne Entscheidung, ohne Erlösung. Im besten Fall wird die Lebenskraft nicht vollständig zerrieben von den mächtigen Blöcken der Gegensätze. Und immer ist Krieg bei Kleist, immer wütet irgendein Krieg, die Entartung der männlichen Ordnungsmacht, und droht mit Vernichtung.

 

Der Regisseur Jürgen Gosch hat sich in letzter Zeit in Düsseldorf und Hamburg intensiv mit Heinrich von Kleist auseinandergesetzt. Für das Düsseldorfer Schauspielhaus inszenierte er im Frühling 2000 das "Käthchen von Heilbronn". Ein grosser Erfolg, eine beglückende Vorstellung. Ein Regisseur auf der höchsten Stufe seiner Meisterschaft, der mit radikaler Reduktion der äusseren Bühnenmittel und grandioser Personenführung die Substanz des Stückes leuchten liess.

 

Noch konsequenter ging er den Weg der Entäusserlichung bei "Prinz Friedrich von Homburg". Alles nur noch schwarz-weiss. Die Bühne ein riesiger tiefschwarzer, leerer Kasten, der nur durch einen schwerbeweglichen Riesenrahmen aus vier Eisenstangen etwas gegliedert wird. Die Männer tragen weisse Hemden und schwarze Hosen, die Frauen schwarze Blusen und weisse Röcke (Bühne und Kostüme Johannes Schütz). Im "Käthchen" gab es noch Stühle, die hie und da als Ruhesitze Inseln im wildbewegten Geschehen schufen. Hier gibt es nichts Verweilendes mehr. Die Handlung ist einer hektischen Schnelligkeit unterworfen. Das ist ein dauerndes Rennen, ein Taumeln, ein Zusammenrotten und Auseinanderstreben, ein wildes Greifen und Abstossen, eine nach Luft schnappende Atemlosigkeit. Auch Kleists Sprache, die im "Käthchen" so klar erstrahlte, ist hier auf einer beschleunigten Höllenfahrt. Sie wird hinausgestossen, hinausgeschleudert und geschrien in einer Eile, die den Zuschauer ratlos macht. Was bei Kleist immer ersichtlich ist, nämlich die männlichen Hierarchien und die weiblichen Beeinflussungsversuche, die aufbrechenden Gefühle und Probleme, alles geht auf in einer rasenden Hast. Gosch hat diesmal Kleists Verwirrspiele vielfach überdreht und ins halsbrecherische Extrem getrieben.

 

Michael Abendroth ist ein ewig ruheloser, verunsícherter Kurfürst, der jeden Satz so schnell von sich wirft, als hasse er jedes Wort. Devid Striesow durchwühlt die vielen Gefühlsschwankungen des Prinzen und seine Loyalitätskonflikte im Zeitrafferduktus und kommt kaum dazu, eine wirkliche Individualität zu entwickeln. Genauso ergeht es der begleitenden männlichen Kämpferschar, genauso ergeht es Anke Schubert als Kurfürstin. Birgit Stöger ist eine starke Persönlichkeit, hie und da gibt sie ihrer wie elektrisch aufgeladenen Natalie einen Schimmer von Humanität.

 

Premiere am 27. September 2002 im Düsseldorfer Schauspielhaus, Grosses Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑