Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Graz: "Vieux Carré" von Tennessee WilliamsSchauspielhaus Graz: "Vieux Carré" von Tennessee WilliamsSchauspielhaus Graz:...

Schauspielhaus Graz: "Vieux Carré" von Tennessee Williams

PREMIERE am 26. April, 20 Uhr, Probebühne. -----

Vieux Carré ist eines der persönlichsten Theaterstücke von Tennessee Williams, in dem er sich an seine Jahre als mittelloser Schriftsteller in einer Pension im heruntergekommenen Stadtviertel Vieux Carré in New Orleans zurückerinnert.

Die Menschen, die er in dieser Zeit kennenlernte, sind die Vorbilder, nach denen er seine unsterblichen Theatercharaktere zeichnete. In Vieux Carré, einem seiner späteren Stücke, werden diese Menschen zwischen den feuchten Wänden der kleinen Pension noch einmal lebendig: Die todkranke Modezeichnerin Jane, die sich in die Arme des drogensüchtigen Tye geflüchtet hat; der Maler Nightingale, der jede Nacht Blut hustet und versucht, seine Todesangst mit Tabletten, Portwein und jungen Männern zu betäuben; die abgebrannten Damen Miss Carrie und Mary Maude, die ihr Essen aus dem Mist klauben aber noch immer Wert auf Etikette legen; und allen voran die resolute Besitzerin der Pension, Mrs. Wire, die in ihrem Kampf für die Moral im Viertel zu brutalen Methoden greift. Sie alle haben die Hoffnung auf ein besseres Leben aufgegeben, einzig der junge Autor vertraut auf sein Schicksal …

 

Tennessee Williams, geboren 1911, feierte 1944 mit Die Glasmenagerie seinen ersten großen Bühnenerfolg am Broadway. Gleichzeitig eroberte er auch Hollywood, das ganz vernarrt war in die Dramen des Theaterwissenschaftlers, Schuhfabrikarbeiters, Hotelportiers und Kellners Tennessee Williams. Nahezu alle Stücke aus seiner fruchtbarsten Zeit zwischen 1944 und 61 wurden, zum Teil mehrmals, verfilmt: Endstation Sehnsucht, Die Katze auf dem heißen Blechdach, Die Nacht des Leguan … Doch der Erfolg währte nicht ewig. Am 25. Februar 1983, einen Monat vor seinem 72. Geburtstag, erstickte der Alkoholiker Tennessee Williams in einem New Yorker Hotel am Verschluss eines Medizinfläschchens. Die Stücke des wichtigsten modernen US‐Dramatikers werden bis heute auf der ganzen Welt gespielt.

 

Regisseur Sebastian Schug, geboren 1979 im Rheinland, studierte Regie an der Hochschule „Ernst Busch“ in Berlin. Seine Inszenierungen (u.a. am Theater Bremen, Schauspielhaus Wien, Staatstheater Kassel, Badischen Staatstheater Karlsruhe) wurden mehrfach ausgezeichnet und erhielten Einladungen zu internationalen Festivals. 2006 ehrte ihn die Akademie der darstellenden Künste als Nachwuchsregisseur des Jahres. Von 2007 bis 2009 war er Hausregisseur am Theater Heidelberg. Sebastian Schug inszenierte bereits mehrere Stücke von Williams und führt nach Abgesoffen von Carlos Eugenio López das zweite Mal Regie am Schauspielhaus Graz.

 

Regie Sebastian Schug

Bühne & Kostüme Nicole Zielke

Dramaturgie Britta Kampert

Besetzung Autor: Florian Köhler

Mrs. Wire: Birgit Stöger

Jane Sparks: Seyneb Saleh

Tye Mc Cool: Christoph Rothenbuchner

Nightingale: Franz Solar

Sky / T. Hamilton Biggs: Sebastian Klein

Miss Carrie: Verena Lercher

Mary Maude: Philine Bührer

Mammy: Elisabeth Wondrack

 

weitere Vorstellungen am 30. April, am 8., 11., 22. und 29. Mai, jeweils 20 Uhr,

sowie ab Juni

 

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008‐1565, E tickets@buehnen‐graz.com

I www.schauspielhaus‐graz.com

Informationen, Pressekarten und

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑