Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Graz eröffnet „Hotline gegen Hass“ | Literarische Telefonzelle vor dem SchauspielhausSchauspielhaus Graz eröffnet „Hotline gegen Hass“ | Literarische Telefonzelle...Schauspielhaus Graz...

Schauspielhaus Graz eröffnet „Hotline gegen Hass“ | Literarische Telefonzelle vor dem Schauspielhaus

ab sofort

Mit der „Hotline gegen Hass“ eröffnet das Schauspielhaus Graz eine literarische Telefonzelle, die die anrufende Person mit einer literarischen Antwort auf unterschiedliche Formen und Auslöser des Hasses verbindet. Die von Elena Bakirova konzipierte Telefonzelle gegen den Hass wird bis Ende der Saison neben dem Haupteingang in der Hofgasse/beim Zugang des Schauspielhaus-Parkplatzes zugänglich sein.

 

Copyright: Lex Karelly

Hass ist zu einem inflationär gebrauchten Wort und zu einem weit verbreiteten Zustand geworden: Wir hassen vieles, jeden Tag: Die eigene Arbeit, Diätkultur, Rosenkohl, Quarantäne, Einkaufen, die Uni, Warten und manchmal auch die eigene Familie. Doch es gibt Rat! Die „Hotline gegen Hass“ bietet die Möglichkeit, Notrufe abzusetzen, wenn wir wieder einmal Hass empfinden. Die literarischen Auszüge am anderen Ende der Leitung geben eine Antwort auf den Hass – und vielleicht schaffen sie es sogar, einen Teil unserer hasserfüllten Gesellschaft zu heilen?

Wie funktioniert die „Hotline gegen Hass“?

In der Telefonzelle befindet sich ein Telefonbuch mit einer langen Liste an Telefonnummern – für jeden Hass gibt es eine eigene Durchwahl. Bei Anruf unter der jeweiligen Nummer antworten literarische Stimmen, die sich dem spezifischen Hass widmen, eingesprochen von Ensemblemitgliedern des Schauspielhaus Graz.

Diese Textauszüge stammen aus dramatischen Texten, die in dieser Spielzeit zur Aufführung am Schauspielhaus Graz gebracht werden, darunter sind Texte von Eugène Ionesco, Robert Icke, Patty Kim Hamilton, Paula Thielecke, Dennis Kelly, Molière, Heinrich von Kleist, Ödön von Horváth, Herman Melville und Penelope Skinner.

„Ich könnte einfach zuhören.
Willst du, dass ich zuhöre?
Das kann ich für dich tun.“
(„Sex Play“ von Patty Kim Hamilton)

Idee & Konzept Elena Bakirova Ausstattung Tanja Kramberger

Sprecher*innen Lisa Birke Balzer, Henriette Blumenau, Oliver Chomik, Beatrix Doderer, Maximiliane Haß, Frederik Jan Hofmann, Florian Köhler, Frieder Langenberger, Katrija Lehmann, Alexej Lochmann, Mathias Lodd, Daria von Loewenich, Sarah Sophia Meyer, Raphael Muff, Sebastian Pass, Clemens Maria Riegler, Evamaria Salcher, Franz Solar, Lukas Walcher und Susanne Konstanze Weber

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑