Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Graz eröffnet „Hotline gegen Hass“ | Literarische Telefonzelle vor dem SchauspielhausSchauspielhaus Graz eröffnet „Hotline gegen Hass“ | Literarische Telefonzelle...Schauspielhaus Graz...

Schauspielhaus Graz eröffnet „Hotline gegen Hass“ | Literarische Telefonzelle vor dem Schauspielhaus

ab sofort

Mit der „Hotline gegen Hass“ eröffnet das Schauspielhaus Graz eine literarische Telefonzelle, die die anrufende Person mit einer literarischen Antwort auf unterschiedliche Formen und Auslöser des Hasses verbindet. Die von Elena Bakirova konzipierte Telefonzelle gegen den Hass wird bis Ende der Saison neben dem Haupteingang in der Hofgasse/beim Zugang des Schauspielhaus-Parkplatzes zugänglich sein.

 

Copyright: Lex Karelly

Hass ist zu einem inflationär gebrauchten Wort und zu einem weit verbreiteten Zustand geworden: Wir hassen vieles, jeden Tag: Die eigene Arbeit, Diätkultur, Rosenkohl, Quarantäne, Einkaufen, die Uni, Warten und manchmal auch die eigene Familie. Doch es gibt Rat! Die „Hotline gegen Hass“ bietet die Möglichkeit, Notrufe abzusetzen, wenn wir wieder einmal Hass empfinden. Die literarischen Auszüge am anderen Ende der Leitung geben eine Antwort auf den Hass – und vielleicht schaffen sie es sogar, einen Teil unserer hasserfüllten Gesellschaft zu heilen?

Wie funktioniert die „Hotline gegen Hass“?

In der Telefonzelle befindet sich ein Telefonbuch mit einer langen Liste an Telefonnummern – für jeden Hass gibt es eine eigene Durchwahl. Bei Anruf unter der jeweiligen Nummer antworten literarische Stimmen, die sich dem spezifischen Hass widmen, eingesprochen von Ensemblemitgliedern des Schauspielhaus Graz.

Diese Textauszüge stammen aus dramatischen Texten, die in dieser Spielzeit zur Aufführung am Schauspielhaus Graz gebracht werden, darunter sind Texte von Eugène Ionesco, Robert Icke, Patty Kim Hamilton, Paula Thielecke, Dennis Kelly, Molière, Heinrich von Kleist, Ödön von Horváth, Herman Melville und Penelope Skinner.

„Ich könnte einfach zuhören.
Willst du, dass ich zuhöre?
Das kann ich für dich tun.“
(„Sex Play“ von Patty Kim Hamilton)

Idee & Konzept Elena Bakirova Ausstattung Tanja Kramberger

Sprecher*innen Lisa Birke Balzer, Henriette Blumenau, Oliver Chomik, Beatrix Doderer, Maximiliane Haß, Frederik Jan Hofmann, Florian Köhler, Frieder Langenberger, Katrija Lehmann, Alexej Lochmann, Mathias Lodd, Daria von Loewenich, Sarah Sophia Meyer, Raphael Muff, Sebastian Pass, Clemens Maria Riegler, Evamaria Salcher, Franz Solar, Lukas Walcher und Susanne Konstanze Weber

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑