Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
schauspielhannover, Uraufführung: "Der letzte Laden"schauspielhannover, Uraufführung: "Der letzte Laden"schauspielhannover,...

schauspielhannover, Uraufführung: "Der letzte Laden"

am 6. März um 20.15 Uhr in der Cumberlandschen Galerie

Eine musikalische Kleintierhandlung von Clemens Sienknecht

 

Obwohl Clemens Sienknecht in seinen „Läden“ kaum je etwas verkauft, kommt der Musikschauspieler nun schon zum dritten Mal in die Cumberlandsche Galerie, um einen klingenden Einzelhandel zu eröffnen.

Beim ersten Mal, in „Ladenhüter“ (2002) waren es noch Lebensmittel und Haushalts-waren, die er ans begeisterte Publikum brachte. Vor zwei Jahren folgte „Plattenladenhüter“, ein verstaubtes Mekka für die Freunde des Vinyls und der vergessenen Popsongs. Und immer, wenn ein Laden so richtig brummte, hängte der Schauspielmusiker Sienknecht sein Schild mit der Aufschrift „geschlossen“ ins Fenster und wandte sich einem neuen Geschäftsmodell zu.

 

Im März 2008 wird die „Laden“-Trilogie nun vollendet – konsequenterweise mit „Der letzte Laden“. Und dieser letzte Laden ist: ein Zoogeschäft. Genauer gesagt: eine Kleintierhandlung. Oder noch genauer gesagt: ein seltsamer, klingender und groovender Ort sienknechtscher Prägung. Ein Labyrinth aus Aquarien und Volieren und Terrarien und Kratzbäumen. Ein Ort, der aus der Zeit gefallen ist und dessen treue Stammkundschaft wie schon zuvor alleinig aus dem Schauspieler Matthias Buss besteht.

 

„Der letzte Laden“ ist ein Refugium für alle, die musikalisch darüber meditieren möchten, warum es so viele Lieder über Hunde gibt, aber so wenige über Hamster. Oder warum sich so viele Bands nach Tieren benannt haben – nach teilweise erschütternd doofen Tieren. Musikalisch werden Buss und Sienknecht dabei einmal mehr die gesamte Musik- und Zoologiegeschichte durchmessen – vom Vogelfänger Papageno bis zu „Du hast den schönsten Barsch der Welt“.

 

Mit Clemens Sienknecht und Matthias Buss

Regie und musikalische Leitung Clemens Sienknecht

Bühne und Kostüme Anke Grot

Dramaturgie Beret Evensen/Robert Koall

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑