Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SCHAUSPIEL STUTTGART: "Judith" nach Friedrich Hebbel/Antonio Vivaldi bei den Salburger FestspielenSCHAUSPIEL STUTTGART: "Judith" nach Friedrich Hebbel/Antonio Vivaldi bei den...SCHAUSPIEL STUTTGART:...

SCHAUSPIEL STUTTGART: "Judith" nach Friedrich Hebbel/Antonio Vivaldi bei den Salburger Festspielen

Premiere bei den Salzburger Festspielen 2009: Mo 27. Juli 2009, 19.30h, Perner-Insel Hallein

(Premiere in Stuttgart: Samstag 10. Oktober 2009, 19.30 Uhr, Schauspielhaus)

 

Das apokryphe 'Buch Judit' aus der Bibel erzählt die Errettung der Stadt Betulia durch Judith als Triumph des Schwachen über das Starke.

Gott befreit sein Volk aus der Belagerung durch den scheinbar unbesiegbaren assyrischen Feldherrn Holofernes "durch die Hand einer Frau". Was aus der Perspektive der bedrohten Israeliten die zu bewahrende Ordnung erhält, erweist sich durch die spezifische Grausamkeit dieser Tat jedoch als "zweischneidiges Schwert": Judit schlägt dem Holofernes mit seinem eigenen Schwert den Kopf ab.

Insofern verbindet sich in der Folge mit Judith nicht nur das Bild einer Tugendheldin, sondern auch das Schreckbild einer fatalen Weiblichkeit, die der tradierten männlichen Überlegenheit in der Maske der Verführung zu Leibe rückt.

 

Diesem Skandalon, das zweitausend Jahre Kulturgeschichte in Gang gesetzt hat, wie die zahllosen künstlerischen Darstellungen des Motivs am eindrucksvollsten beweisen, ist die Inszenierung von Sebastian Nübling auf der Spur. Hebbels Drama aus dem 19. Jahrhundert, Vivaldis Oratorium von 1716, der Bibeltext sowie zeitgenössisches Material sind die Bausteine dieser szenischen Erkundung mit Sängern und Schauspielern, Frauen und Männern.

 

Sebastian Nübling - dem Stuttgarter Publikum bekannt durch seine Schauspiel-Inszenierungen "I Furiosi" und "Reiher (Herons)" sowie "Carmen" an der Staatsoper Stuttgart - stellte sich nach Arbeiten in Basel und Hannover 2004 erstmals bei den Salzburger Festspielen vor mit einer Inszenierung von Christopher Marlowes "Edward II". Derzeit arbeitet er kontinuierlich an den Münchner Kammerspielen, dem Schauspiel Hannover und dem Hamburger Schauspielhaus. Zahlreiche seiner Inszenierungen wurden zu Festivals sowie dem Berliner Theatertreffen und den Mülheimer Theatertagen eingeladen.

 

Eine Koproduktion von Schauspiel Stuttgart, Staatsoper Stuttgart und den Salzburger Festspielen 2009

 

Regie: Sebastian Nübling, Komposition: Lars Wittershagen, Musikalische Leitung: Lutz Rademacher, Jörg Halubek, Bühne und Kostüme: Muriel Gerstner, Licht Gérard Cleven, Dramaturgie Kekke Schmidt, Xavier Zuber

 

Mit: Jonas Fürstenau, Daniel Gloger, Sebastian Kowski, Tajana Rai, Sebastian Röhrle, Dino Scandariato, Stephanie Schönfeld, Anne Tismer, Matias Tosi

 

sowie Tibor Brouwer, Silke Gäng, Christopher Kaplan, Angelika Lenter

und dem Orchester "Il Gusto barocco"

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑