Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Köln: IN DER EINSAMKEIT DER BAUMWOLLFELDER Schauspiel Köln: IN DER EINSAMKEIT DER BAUMWOLLFELDER Schauspiel Köln: IN DER...

Schauspiel Köln: IN DER EINSAMKEIT DER BAUMWOLLFELDER

von Bernard-Marie Koltès,

Premiere am 15.4.2007, 20.00 Uhr, Schlosserei.

In der Dämmerung treffen zwei Männer aufeinander, Kunde der eine, der andere Dealer genannt. Was sie zusammenführt, ist eine geschäftliche Transaktion, die verbotene Güter zum Gegenstand hat, wie Koltès mit juristischer Genauigkeit den Deal definiert.

Dem illegalen Charakter des Deals gemäß treffen sie einander nicht bei Tageslicht, sondern bei Anbruch der Nacht.

Der Dealer: "Wenn Sie zu dieser Stunde unterwegs sind, dann weil Sie etwas wünschen, das Sie nicht haben. Und dieses Etwas kann ich Ihnen beschaffen." Die Frage, was sich der Kunde wünscht, bildet den Spannungsbogen für ein Stück, das nicht die Ware, sondern die Verhandlung thematisiert. Weder der Dealer noch der Kunde geben sich die Blöße, dem Etwas einen konkreten Namen zu geben. Doch aus der sprachlichen Vieldeutigkeit ragt unüberhörbar ein Wort hervor: désir. Dealer und Kunde haben Lust an der Verstellung, am Kampf. Oszillierend zwischen Anziehung und Abstoßung umkreisen sie einander wie Raubtiere, die Frage nach Wunsch und Ware war vom ersten Moment an lebensgefährlich.

Nach "Alte Zeiten" von Harold Pinter ist "In der Einsamkeit der Baumwollfelder" Johannes Wenzels zweite Inszenierung am Schauspiel Köln.

Inszenierung: Johannes Wenzel | Bühne: Gesa Klebe/ Britta Blanke | Kostüme: Romy Reinfeld

Video| Irena Prskalo / Marin Raguž

Musik| Jorinde Kuiper

Dramaturgie| Leona Benneker

Licht| Johan Delaere

Dealer| Lukas Holzhausen

Kunde| Markus Heinicke

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche