Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Graz: Shakespeares’ „Richard III.“ im Genre des Italo-Westerns Schauspiel Graz: Shakespeares’ „Richard III.“ im Genre des Italo-Westerns Schauspiel Graz:...

Schauspiel Graz: Shakespeares’ „Richard III.“ im Genre des Italo-Westerns

Premiere 6. Oktober, 19:30 Uhr.

Er ist nicht zum Helden gemacht und beschließt, von nun an den Dreckskerl zu spielen. Er hasst den Frieden, weil er nichts mit sich anzufangen weiß außer im Zweikampf.

Richard ist das Böse und kündigt sich als solches an: Er will an die Spitze der Hierarchie, die Welt regieren, und dafür wird er morden und morden lassen: Henry, George, Edward, Hastings, Buckingham, seinen letzten Vertrauten und schließlich seine Frau. Seine Skrupellosigkeit löst Angst und Anziehungskraft gleichermaßen aus. Niemand hält dagegen. Doch sein einziger Feind ist er selber - und der Lauf der Geschichte. Richmond kehrt aus dem Asyl zurück und fordert seinen Abtritt, wie es Richard vorhergesagt wurde. Das Blatt dreht sich.

 

Shakespeares Richard III. ist die Abschaffung aller politischen Moral, die Lust am Teuflischen und zugleich eine der charismatischsten Schurkenfiguren der Weltliteratur. Der junge polnische Regisseur Jan Klata setzt seinen Helden in ein Ambiente wie wir es aus Sergio Leones Italowestern kennen und bezieht ihn so auf die gegenwärtige politische Situation.

 

Regie: Jan Klata

Bühnenbild: Justyna Lagowska

Kostüme: Uta Meenen

Choreographie: Maciej PRUSAK

 

Richard: Max MAYER

George: Jan THÜMER

Edward: Daniel Doujenis

Buckingham: Franz Solar

Lady Anne: Carolin EICHHORST

Margaret: Hertha SCHELL

Hastings: Erik Göller

Mörder: Markus SCHNEIDER

Prince of Wales: Franz STROHMEIER

Tyrell/Mörder: Julian GREIS

Richmond: Jan THÜMER

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑