Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SCHAUSPIEL ESSEN: "Coriolanus" von William ShakespeareSCHAUSPIEL ESSEN: "Coriolanus" von William ShakespeareSCHAUSPIEL ESSEN:...

SCHAUSPIEL ESSEN: "Coriolanus" von William Shakespeare

Premiere: 1. Oktober 2011, 19:30 Uhr, Grillo-Theater. -----

Rebellion liegt in der Luft: Das Volk von Rom geht auf die Straße. Es hat kein Brot, keine Stimme, keine Zukunft. Vor allem gegen den erfolgreichen General Caius Martius, der kein Hehl aus seiner Verachtung für den protestierenden Pöbel macht, richtet sich der Volkszorn.

Doch die aufkeimende Revolte wird erstickt durch die drohende Invasion der Volsker, angeführt von Martius’ Todfeind Tullus Aufidius. Caius Martius zieht in die Schlacht – und kehrt als gefeierter Kriegsheld zurück. „Corialanus“ nennt man ihn nun, hat er doch fast im Alleingang die Stadt Corioli eingenommen. Jetzt steht ihm die Tür in die Politik offen. Zwar hält sein eigener politischer Ehrgeiz sich in Grenzen, aber nicht wenige seiner Mitstreiter und vor allem seine Mutter Volumnia sähen ihn gerne in einer führenden Position. Doch Coriolanus mag ein brillanter Feldherr sein, ein Diplomat ist er nicht: Viel zu stolz ist er, seine militärischen Verdienste für seinen Wahlkampf zu nutzen. Er hat sein Leben riskiert für die Stadt – muss das nicht reichen? Diesen Mangel an Diplomatie machen sich seine Gegner zunutze und instrumentalisieren das Volk für ihre eigenen Zwecke: Es kommt zum Aufstand gegen Coriolanus.

 

Der einstige Kriegsheld wird verbannt und schwört Rache. Er verbündet sich mit seinem größten Feind Tullus Aufidius und marschiert gegen Rom …

 

William Shakespeare hat seinen um 1607/08 entstandenen „Coriolanus“ im Rom des 4. Jahrhunderts v. Chr. angesiedelt, doch die zeitlose Parabel um Machtgewinn und -erhalt könnte auch an jedem anderen Ort spielen, zu jeder anderen Zeit. In seinem vielleicht politischsten Drama analysiert Shakespeare die Strukturen einer Gesellschaft, in der das Mitspracherecht noch absolutes Neuland ist und zeigt die Mechanismen von (Selbst-)Inszenierung und Instrumentalisierung, von Täuschung, Manipulation und Widerstand.

 

Es spielen: Tom Gerber (Coriolanus), Jens Ochlast, Jan Pröhl, Gerhard Hermann, Melanie Lüning¬höner, Holger Kunkel, Ines Krug, Lisa Jopt, Laura Kiehne, Claudia Frost, Jörg Malchow, Johann David Talinski

 

Inszenierung: Thomas Krupa; Bühne, Kostüme und Video: Andreas Jander, Jana Findeklee,

Joki Tewes; Musik: Simon Camatta; Dramaturgie: Vera Ring

 

Kartenvorverkauf: TicketCenter der Theater und Philharmonie Essen, Tel.: 0201/81 22-200, oder unter tickets@theater-essen.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑