Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SchattenspieleSchattenspieleSchattenspiele

Schattenspiele

Now & Next mit Naoko Tanaka (DE) und Andrea Bozic & Julia Wilms (NL) im Tanzhaus NRW in Düsseldorf

Now & Next, so nennt sich eine Programmreihe des Tanzhauses NRW, die auf junge Talente aufmerksam machen will. In diesem Rahmen war im Oktober 2010 zunächst die Performance "Beginning" zu sehen. Während Andrea Bolzic, ganz in Weiß gekleidet, sich bewegte, zeichnete Julia Willms dazu mit schwarzer Tusche auf einen langen Papierstreifen, der horizontal hin und her gezogen wurde. Für den Zuschauer wurde diese Zeichnung an die Wand projiziert. Das Tempo, in dem sich die Tänzerin bewegte, lieferte die Vorlage für die Zeichnung. So entstanden zuerst aus der Silhouette der Tänzerin Umrisszeichnungen, die sich allmählich bei der Steigerung des Bewegungstempos überlagerten. Aus Reaktion und Gegenreaktion wurde Interaktion, bis schließlich ein abstraktes, einmaliges Kunstwerk entstand. Das war faszinierend zu sehen, ein beeindruckendes 20minütiges Stück!

Schwarz und Weiß bildeten gewissermaßen den Anknüpfungspunkt für den zweiten Teil dieses Abends im Tanzhaus. Denn im nachfolgenden Stück, der Performance-Installation "Die Scheinwerferin", arbeitet Naoko Tanaka ebenfalls mit Licht und Schatten. Zu Beginn ist sie Teil ihrer Installation. Mit dem Oberkörper auf einem Tisch liegend, in symbiotischer Beziehung zu einer ihr gleichenden Puppe, ihrem Alter Ego, fließen beider Haare übergangslos ineinander über. Als der Stuhl, auf dem sie sitzt, zusammenfällt, begibt Naoko Tanaka sich auf eine Reise in ihr eigenes Inneres. Das Licht geht aus und mit einer kleinen Lampe leuchtet Naoko Tanaka ihre Installation so aus, dass sich Schatten der Objekte übergroß an die weißen Vorhänge werfen und sich zu bewegen scheinen. Zu S-Bahngeräuschen wird der Zuschauer mit auf diese traumhafte Reise genommen. Ein bizarres und bezaubernd poetisches Ereignis. "Die Scheinwerferin" gibt Einblick in ein entstehendes Werk, das 2011 in Berlin zur Uraufführung gelangen soll und Viel erhoffen lässt.

Dass sich ein Blick auf neue Talente durchaus lohnt, hat dieser Abend gezeigt, der zwei sehr überzeugende Konzepte vorgeführt hat und Lust auf mehr macht.

"Die Scheinwerferin": Konzept, Kreation, Performance: Naoko Tanaka; Sound: Moritz Fehr; Dramaturgie: Mariko Harigai.

"Beginning": Konzept, Performance: Andrea Bozic, Julia Willms.

Oktober 2010

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche