Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Rusalka" von Antonin Dvorák in Erfurt"Rusalka" von Antonin Dvorák in Erfurt"Rusalka" von Antonin...

"Rusalka" von Antonin Dvorák in Erfurt

Premiere: Sa, 03. Februar 2007, 19.30 Uhr, Großes Haus.

n einer schönen Sommernacht spielen die Nixen im Waldsee und necken den alten Wassermann. Doch eine von ihnen ist nicht mit dem Herzen dabei: Rusalka hat sich in den Prinzen verliebt, sehnt sich seither nach menschlicher Gestalt und Seele. Sie verlässt ihr vertrautes Element, um Glück und Zukunft in der fremden Menschenwelt zu suchen. Vergeblich warnen sie der Wassermann und die Hexe Jezibaba.

Die poetische Dichtung des jungen Jaroslav Kvapil verbindet das Fouquétsche Märchen Undine, das schon E.T.A. Hoffmann und Albert Lortzing vertont hatten, mit Elementen aus Hans Christian Andersens Seejungfrau und aus Gerhart Hauptmanns Märchendrama Die versunkene Glocke. Antonín Dvořák inspirierte sie zu einem musikalischen Märchen, das in seiner lyrischen Reihung in der Opernliteratur fast beispiellos ist. Einzelne Nummern kristallisieren sich aus den geschlossenen liedhaften Verläufen heraus, so Rusalkas berühmtes "Lied an den Mond". Zur zauberhaften Welt der Elfen und Naturwesen fühlte sich Dvořák in seiner großen Naturliebe besonders hingezogen, sie zeichnete er mit origineller, mitunter impressionistischer Musik.

Am Tschechischen Nationaltheater in Prag besteht seit der Uraufführung des Werkes eine ununterbrochene Aufführungstradition. Auch international ist Rusalka als beliebteste tschechische Oper neben der Verkauften Braut von Bedrich Smetana anerkannt.

Musikalische Leitung: Hans Urbanek
Regie: Dmitry Bertman
Bühne: Hartmut Schörghofer
Kostüme: Corinna Crome


Besetzung:
Richard Carlucci (Prinz), Carola Guber (Fremde Fürstin), Alla Perchikova (Rusalka), Andreas Mitschke (Wassermann), Helena Zubanovich (Hexe), Máté Sólyom-Nagy (Heger), Susanne Rath (Küchenjunge), Anja Augustin / Marisca Mulder (1. Elfe), Alice Rath (2. Elfe), Antje Greese (3. Elfe), Jörg Rathmann (Jäger)


Weitere Termine:
Fr, 09.02., 19.30 Uhr / Sa, 17.02., 19.30 Uhr / Fr, 23.02., 19.30 Uhr /
So, 25.02., 15.00 Uhr / So, 04.03., 18.00 Uhr / So, 11.03., 15.00 Uhr /
Sa, 17.03., 19.30 Uhr / Sa, 24.03.07, 19.30 Uhr

Einführung jeweils 30 Minuten vor Beginn einer Aufführung

Karten-Telefon: (0361) 22 33 155 (täglich 10 bis 18 Uhr)
Karten-Online: <link http: www.theater-erfurt.de>www.theater-erfurt.de
E-Mail: <link>info@theater-erfurt.de

Gewinnen Sie 2x2 Freikarten für die Vorstellung am Fr, 09.02.07, 19.30 Uhr. In welchem Jahr wurde Dvořáks Meisteroper in Erfurt zuletzt aufgeführt? Wenn Sie unser aktuelles Theatermagazin aufmerksam lesen oder auf unserer Website recherchieren, sollte Ihnen die Antwort nicht allzu schwerfallen. Senden Sie uns Ihre Antwort einfach per Mail an <link>info@theater-erfurt.de. Einsendeschluss ist Fr, 02.02.07. Die Gewinner werden per Mail benachrichtigt. Eine Barauszahlung sowie der Rechtsweg sind ausgeschlossen. Wir wünschen Ihnen viel Glück!


Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche