Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RUSALKA von Antonín Dvořák, Saarländisches Staatstheater Saarbrücken RUSALKA von Antonín Dvořák, Saarländisches Staatstheater Saarbrücken RUSALKA von Antonín...

RUSALKA von Antonín Dvořák, Saarländisches Staatstheater Saarbrücken

PREMIERE am 23. April 2016, 19.30 Uhr, -----

De la Motte-Fouqués »Undine« und Andersens »Die kleine Meerjungfrau« standen Pate für die 1901 in Prag uraufgeführte Oper. Eine Nixe, eine Rusalka, hat sich in einen Sterblichen verliebt, in einen Prinzen vom trockenen Land.

Um dorthin zu gelangen, muss sie vieles zurücklassen, unter anderem ihre Stimme. Aber wie will sie – stumm – ihre Liebe beglaubigen? Der Zwiespalt der Geschlechter wird in Dvořáks Märchenoper ins Naturmythologische überhöht: Wasser versus Land, Bewusstes versus Unbewusstes, Sehnsucht versus Realität.

Regisseur David Hermann inszeniert zum ersten Mal am Saarländischen Staatstheater. Sein Debüt als Regisseur gab er mit Mozarts »Ascanio in Alba« bei den Salzburger Festspielen. Weitere Arbeiten der letzten Zeit realisierte er unter anderem an der Oper Amsterdam, an der Vlaamse Opera in Antwerpen, an der Oper von Nancy, am Aalto-Theater Essen, am Theater Basel und der Deutschen Oper Berlin.

Die musikalische Leitung hat Christopher Ward inne, die Ausstattung übernimmt Magdalena Gut.

Es singen und spielen Susanne Braunsteffer als Rusalka, Paul O'Neill als Gast in der Partie des Prinzen und Jane Irwin ebenfalls als Gast in der Partie der Fremden Fürstin. In weiteren Rollen sind Judith Braun, Melina Meschkat, Hannah Meyer, Lisa Ströckens, Markus Jaursch, Stefan Röttig und Hiroshi Matsui zu sehen und zu hören.

Mit dem Opernchor des SST und dem Saarländischen Staatsorchester.

Weitere Termine in dieser Spielzeit:

26., 28. April / 5., 14., 20., 25. Mai / 5., 17. Juni / 3., 6., 10. Juli

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche