Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ROMEO UND JULIA von William Shakespeare - THEATER BIELEFELDROMEO UND JULIA von William Shakespeare - THEATER BIELEFELDROMEO UND JULIA von...

ROMEO UND JULIA von William Shakespeare - THEATER BIELEFELD

Premiere 28.01.17 / 19:30 Uhr / Stadttheater. -----

In Verona herrschen bürgerkriegsähnliche Zustände. Seit Generationen sind die Familien Capulet und Montague verfeindet. Länger, als dass noch irgendjemand nach den ursprünglichen Gründen fragen würde. Zu viele Opfer haben die Streitigkeiten bereits gekostet, zu manifest sind die Feindbilder.

Wann immer sich beide Parteien begegnen, gibt es Streit und Blutvergießen. Doch dann kommt für einen kurzen Moment auf einmal alles anders und die schönste und traurigste Liebesgeschichte der Welt beginnt. Romeo, ein junger Montague, sucht nach einer unglücklichen Liebesaffäre Ablenkung und schleicht sich mit zwei Freunden heimlich auf einen Maskenball. Ein Fest, das der alte Capulet anlässlich der Verlobung seiner Tochter Julia gibt. Julia ist ebenfalls nicht bester Stimmung, weil sie weder mit der anstehenden Hochzeit noch mit ihrem zukünftigen Ehemann einverstanden ist. Und dann treffen sie sich. Ihre Begegnung währt nur einen kurzen Moment, aber der genügt, um die Welt aus den Fugen zu heben.

Romeo und Julia entbrennen in Liebe füreinander und versuchen gegen alle Widerstände und Traditionen das scheinbar Unmögliche. Sie sehen sich wieder in der Nacht, heiraten heimlich am nächsten Tag, wollen es mit der gesamten hasserfüllten Weltordnung ihrer Familien aufnehmen - und scheitern tragisch. Als Romeos Freund Mercutio getötet wird, rächt der den Mord im Affekt mit Mord. Weiter und immer schneller dreht sich die Spirale von Gewalt und Gegengewalt.

INSZENIERUNG

Das kollektive Denkwerk PRINZIP GONZO sind die Theatermacher-Innen Alida Breitag, David Czesienski, Robert Hartmann, Holle Münster und Tim Tonndorf. Seit 2010 arbeiten sie sowohl in der freien Szene als auch am Stadttheater in unterschiedlichsten Konstellationen – zu zweit, zu dritt, zu viert, zu fünft – und versuchen gemeinsam dem oft unproduktiven Konkurrenzdruck der Theaterlandschaft eine Plattform für sinnstiftenden Austausch entgegenzusetzen. Im Fokus stehen dabei

künstlerische Prozesse, in denen es um eine freie Entfaltung in jeweiligen Verantwortungsbereichen und ein Einbringen von Expertise in ein kollektives Projekt geht. So entstanden u. a. bereits Arbeiten in

Berlin (Rohstoff, Schimmernder Dunst über Coby County), in Halle/Saale (Kasimir und Karoline), in Konstanz (Agnes), in Oldenburg (Ilias), in Heilbronn (Im Netz), in Bonn (NO WAY OUT) und mit Romeo

und Julia bereits sechs Inszenierungen am Theater Bielefeld.

Mit bisherigen Shakespeare Inszenierungen waren die Gonzos unter anderem beim Shakespeare-Festival in Neuss (Macbeth und Der Widerspenstigen Zähmung) sowie bei diversen Festivals in Deutschland und Frankreich (Timon | Titus) zu Gast. Für die Sandbox-Game-Theatre-Produktion SPIEL DES LEBENS wurden sie zweimal in Folge als bester Nachwuchs in der Fachzeitschrift Theater heute nominiert sowie als Gewinner des virtuellen nachkritik-theatertreffens 2015 ausgezeichnet. Im Rahmen der Förderung im begehrten Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes entstand in den Spielzeiten 2015/16 und 2016/17 das interdisziplinäre Großprojekt MONYPOLO – Liebe Dein System!/Dein System Liebt Dich! über Geschichte und Zukunft des globalen Kapitalismus inklusive einer Theaterserie mit zwei Staffeln und zwei partizipativen Sandbox-Game-Theatre-Abenden.

Inszenierung und Musik

PRINZIP GONZO (Alida Breitag, Robert Hartmann, Tim Tonndorf)

Bühne Anna Bergemann

Kostüme Josephin Thomas

Dramaturgie Franziska Betz

Mit Oliver Baierl // Georg Böhm // Cédric Cavatore // Isabell Giebeler // Stefan Imholz // Carmen Priego // Thomas Wehling // Thomas Wolff

Die nächsten Vorstellungen

03.02., 09.02., 19.02., 21.02.,

01.03., 09.03., 16.03., 17.03.,

04.04., 08.04., 22.04., 05.05.,

12.05., 05.06., 13.06., 18.06.17

Karten

0521 / 51 54 54

www.theater-bielefeld.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche