Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Romeo und Julia" von William Shakespeare im Tiroler Landestheater Innsbruck "Romeo und Julia" von William Shakespeare im Tiroler Landestheater Innsbruck..."Romeo und Julia" von...

"Romeo und Julia" von William Shakespeare im Tiroler Landestheater Innsbruck

Premiere am Samstag, 8. April 2012, 19.00 Uhr, Großes Haus. -----

Romeo und Julia lieben sich. Zwei junge Menschen– eben im heiratsfähigen Alter –, beide aus gutsituierten Familien stammend, die einander sehen und auf der Stelle wissen: Das ist die Liebe.

Eine so unbedingte Liebe, dass sie ein Leben ohne einander unvorstellbar macht. Aber ebenso kompromisslos ist der Hass, auf dem diese Liebe begründet ist, denn Julia ist eine Capulet und Romeo ein Montague. Damit sind sie die jüngsten Sprösslinge zweier Familien, die ein unversöhnlicher,

mörderischer Streit seit Generationen ebenso leidenschaftlich entzweit.

 

In Shakespeares großer Liebestragödie prallen die Gegensätze aufeinander, wie bereits zu Stückbeginn die Diener der verfeindeten Familien. Und gleichzeitig beschreiben diese Gegensätze eine beispiellose Symbiose aus Tragik und Komik, denn Romeo und Julia ist auch die Geschichte der gewitzten Amme, die kein Blatt vor den Mund nimmt, wenn es um Aufklärung jenseits von Bienchen und Blümchen geht, des drogenkundigen Mönchs, der der göttlichen Vorhersehung gerne einmal auf die Sprünge hilft und natürlich die Geschichte von Mercutio, der auch tödlich verwundet noch Witze macht. Sie alle gehören zu diesem Stück voll berührender Nähe und distanzierter Ironie, heiterer Fröhlichkeit und mitfühlender Traurigkeit, die Romeo und Julia zur berühmtesten Liebesgeschichte der westlichen Welt machen.

 

Julia:

Oh einz´ge Liebe, einz´gem Hass entsprungen,

Dein Lied erkenn ich erst, seit ich´s gesungen;

Oh Unheilsmelodie, die mich verführt

Und Liebe zu dem ärgsten Feind gebiert.

 

Regie: Oliver Karbus

Geboren in Bad Ischl. Schauspielausbildung in Wien. Erste Engagements führten ihn u.a. an das TLT. Diverse Fernsehrollen (z.B. in Die 5. Jahreszeit, Fernsehserie von Felix Mitterer). 1987 Wechsel ins Regiefach. 1997–2001 Oberspielleitung am Landestheater Coburg. Zahlreiche Inszenierungen u.a. in Karlsruhe, Nürnberg, Augsburg, Heilbronn, Landshut und Südtirol. Oliver Karbus schreibt auch Theaterstücke und übersetzt Shakespeare – neben der hier zur Aufführung kommenden Übersetzung von Romeo und Julia wurden zuvor am TLT auch seine Übersetzung von Viel Lärm um Nichts und Was ihr wollt gespielt. Am TLT inszenierte er bereits Diese ganze lange Nacht, Endstation Sehnsucht, Ein ungleiches Paar, Shockheaded Peter, Ein Wintermärchen und Nacht, Mutter des Tages.

 

Bühne: Karl-Heinz Steck

Gebürtiger Innsbrucker, studierte bei Alik Cavaliere an der Academia delle belle Arti in Mailand; pendelt zwischen Innsbruck und Mailand. Als Assistent von Heinz Hauser zahlreiche gemeinsame Bühnenbilder. Seit 1988 eigene Ausstattungen in Mailand und Tirol; Arbeiten für Ruth Drexel, Klaus Rohrmoser, Josef Kuderna u.v.a.; zudem Arbeiten im Bereich Skulpturen, Möbel und Schmuck, Ausstellungen in Kitzbühel, Mailand und Hamburg. Am TLT entwarf er u.a. die Bühnenbilder zu Hamlet, Liliom, Richard III, Das Fest und Othello.

 

Kostüme: Andrea Kuprian

Studierte am Kolleg für Mode und Bekleidungstechnik, Wien, und diplomierte in Bühnengestaltung an der Kunstuniversität Graz. Seit 2000 arbeitet sie als freie Bühnen- und Kostümbildnerin u.a. für das Oldenburgische Staatstheater, das Next Liberty Graz, das Stadttheater Landshut, das Pfalztheater Kaiserslautern, das Theater Ingolstadt, die Westf. Kammerspiele Paderborn und die Tiroler Volksschauspiele. Die Arbeit als Malerin ist für sie die Basis für ihr Schaffen am Theater; vier

Einzelausstellungen ihrer großformatigen Ölbilder waren bereits in Innsbruck und in Wien zu sehen. Für das TLT entwarf sie zuletzt die Ausstattung für Frida Kahlo - Pasión por la vida und die Kostüme für Urfaust, Frühlings Erwachen, Tartuffe und Hexenjagd.

 

Mit:

Escalus ………………………….. Petra-Alexandra Pippan

Graf Paris ……………………….. Stefan Riedl

Graf Montague …………………. Günter Lieder

Gräfin Montague ……………….. Ulrike Lasta

Romeo …………………………... Pascal Groß

Mercutio …………………………. Johannes Gabl

Benvolio …………………………. Hanno Waldner

Abram, ein Diener ……………… Johannes Schmid

Graf Capulet ……………………. Thomas Lackner

Gräfin Capulet ………………….. Ute Heidorn

Julia ……………………………… Elli Wissmüller

Julias Amme ……………………. Judith Keller

Tybalt ……………………………. Benjamin Ulbrich

Bruder Lorenzo ………………… Michael Arnold

Samson, Peter …………………. Philipp Rudig

Gregorio ………………………… Stefan Riedl

Bediente, Festgäste …………… Wiltrud Stieger

Anna Walch

Ivan Pantner

Johannes Schmid

 

Weitere Vorstellungen:

April: 14. (19.00 Uhr), 18. (19.30 Uhr), 19. (19.30 Uhr), 20. (19.30 Uhr), 26. (19.30 Uhr)

Mai: 6. (19.00 Uhr), 7. (10.00 Uhr – Schulvorstellung), 8. (10.30 Uhr – Schulvorstellung), 23. (19.30 Uhr), 25. (19.30 Uhr)

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MAGISCHE GURU IM GLASHAUS - "L'elisir d'amore" von Donizetti in der Staatsoper Stuttgart

In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELFÄLTIGE TALENTE - Abschlusskonzert Gesang der Meisterklasse von Anna Larsson

Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑