Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Robert le Diable (Robert der Teufel)" von Giacomo Meyerbeer im Theaer Erfurt"Robert le Diable (Robert der Teufel)" von Giacomo Meyerbeer im Theaer Erfurt"Robert le Diable...

"Robert le Diable (Robert der Teufel)" von Giacomo Meyerbeer im Theaer Erfurt

Premiere Fr, 16. September 2011, Großes Haus. -----

Robert, Herzog der Normandie, ist von Geburt an dem Teufel geweiht. Väterlicherseits mit einer Vielzahl böser Eigenschaften belastet, muss er die Heimat verlassen und sucht auf Sizilien Glück und Frieden.

Er lernt Isabella, die Tochter des sizilianischen Königs, kennen und lieben. Doch auch in der Ferne holt ihn seine Vergangenheit in Gestalt des eigenen Vaters ein. Unter dem Namen Bertram versucht dieser, Roberts Seele für sich zu gewinnen und das ersehnte Glück seines Sohnes an der Seite Isabellas zu zerstören. Ob beim Kartenspiel, beim ritterlichen Turnier oder auf dem Friedhof – Robert kann sich der Mächte der Finsternis kaum erwehren. Zu nächtlicher Stunde kommt es schließlich in einer Kirche zur alles entscheidenden Begegnung zwischen ihm und Bertram, der sich nun offen als Vater zu erkennen gibt.

Die Uraufführung von Robert le Diable am 21. November 1831 in Paris läutete ein neues Zeitalter in der Geschichte des Musiktheaters ein. Gleich mit seinem ersten Beitrag zur „Grand Opéra“ führte der in Deutschland geborene und in Italien zum Musikdramatiker gereifte Meyerbeer die Gattung auf bis dahin nicht gekannte Höhen. Große Chor-Tableaux, spektakuläre Bühneneffekte und gigantische Massenszenen beherrschten in den nachfolgenden Jahrzehnten die Pariser Opernbühne, deren ungekrönter König Giacomo Meyerbeer fortan bis zu seinem Tod im Jahr 1864 bleiben sollte.

Text von Eugène Scribe und Germain Delavigne

UA Paris 1831

In französischer Sprache mit Übertiteln

Koproduktion mit der Opéra de Monte Carlo

Kooperation mit der Thüringen Philharmonie Gotha

Samuel Bächli (Musikalische Leitung)

Jean-Louis Grinda (Inszenierung)

Hank Irwin Kittel (Bühnenbild)

Carola Volles (Kostüme)

Eugénie Andrin (Choreografie)

Andreas Ketelhut (Chor)

Dr. Berthold Warnecke (Dramaturgie)

Erik Fenton* (Robert, normandischer Herzog)

Vazgen Ghazaryan (Bertram)

Richard Carlucci (Raimbaut)

Gonzalo Simonetti * (Alberti)

Claudia Sorokina* (Isabelle)

Ilia Papandreou (Alice)

Christoph Dyck (Ein Herold)

Ralf Lindner (Zeremonienmeister d. Königs)

Susann Vent * (Ehrendame)

Nadia Dagis, Corinna Horvath, Sandra Lommerzheim (Tänzerinnen)

Weitere Aufführungen So, 25.09. l Sa, 01.10. l Fr, 14.10.2011 l So, 08.01. l So, 22.01.2012, Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche