Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard Strauss’ "Ariadne auf Naxos" in der Staatsoper HamburgRichard Strauss’ "Ariadne auf Naxos" in der Staatsoper HamburgRichard Strauss’...

Richard Strauss’ "Ariadne auf Naxos" in der Staatsoper Hamburg

Premiere A: 13. Mai 2012, 18.00 Uhr

Premiere B: 17. Mai 2012, 19.30 Uhr. -----

»Ariadne auf Naxos« war ein Experiment des Erfolgsduos Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal.

Ursprünglich als Einlage für Molières Komödie »Der Bürger als Edelmann« gedacht, »eine kleine Dreißigminutenoper für kleines Kammerorchester, benannt ‚Ariadne auf Naxos’ und gemischt aus heroisch-mythologischen Figuren im Kostüm des 18. Jahrhunderts und aus Figuren der Commedia dell’Arte« (Hofmannsthal), erfuhr das Werk bereits kurz nach seiner Uraufführung eine gründliche Überarbeitung. Die Autoren kürzten das Schauspiel radikal und entwickelten ein buffoneskes, durchkomponiertes Vorspiel, das die Opernaufführung ankündigt. Im zweiten Teil folgt dann die Handlung: Ariadne erlebt auf Naxos in den Armen des Gottes Bacchus Verwandlung und Wiedergeburt zu einem neuen Dasein.

Opernintendantin Simone Young übernimmt die musikalische Leitung und präsentiert die fünfte Premiere ihres Hamburger Strauss-Zyklus: »’Ariadne’ ist ein Juwel im Opernrepertoire. Vor allem, weil es eine kleine Orchesterbesetzung hat, was für die musikalische Transparenz und für die Vorgänge auf der Bühne von großem Vorteil ist. Man hat wirklich das Gefühl, da sind circa 30 Musiker im Orchestergraben, und auf der Bühne findet gleichzeitig ein sehr lebendiges Ensemblespiel statt. Eine schöne Aufgabe für ein Haus mit einem Sängerensemble, wie wir es haben«, sagt sie. Für den Regisseur Christian Stückl ist »Ariadne auf Naxos« die zweite Arbeit an der Staatsoper Hamburg nach Hans Pfitzners »Palestrina«, ebenso wie für Stefan Hageneier, der die Ausstattung übernimmt. In seinem Bühnenbild können nach der Pause auch Zuschauer Platz nehmen (siehe unten).

Die Titelpartie singt Anne Schwanewilms, die in Hamburg zuletzt 2008 in Francis Poulencs »Dialogues des Carmélites« zu erleben war. Häufiger Gast in Hamburg ist Johan Botha, der südafrikanische Tenor war zuletzt als Radamès in »Aida« zu hören, außerdem sang er hier unter anderem die Titelpartien in »Andrea Chénier« und »Otello« sowie Arien und Duette in der Operngala »Verdi und Verismo«.

Franz Grundheber übernimmt die Rolle des Musiklehrers, der Bariton ist Ehrenmitglied der Hamburgischen Staatsoper und hat am 1. Februar 2012 seine 2.000 Vorstellung an der Dammtorstraße gesungen. Hayoung Lee begeisterte an der Staatsoper unter anderem als Lucia, Violetta, Gilda, Sophie und Olympia, aber auch als Honey B. in Brett Deans »Bliss« und Cordelia in Aribert Reimanns »Lear«. In der Neuproduktion von »Ariadne auf Naxos« gibt die südkoreanische Sopranistin ihr Rollendebüt als Zerbinetta. Die rumänische Mezzosopranistin Cristina Damian gehört ebenfalls zum Ensemble des Hauses und konnte hier zuletzt Erfolge als Donna Elvira (»Don Giovanni«) und 2. Norn (»Götterdämmerung«) verbuchen. Sie übernimmt in der Neuproduktion die Partie des Komponisten. Außerdem singen: Katarina Tretyakova (Najade), Rebecca Jo Loeb (Dryade), Gabriele Rossmanith (Echo), Levente Páll (Haushofmeister), Jürgen Sacher (Tanzmeister/Offizier), Viktor Rud (Harlekin), Chris Lysack (Scaramuccio), Adrian Sâmpetrean (Truffaldin) und Jun-Sang Han (Brighella).

Bühnentickets: Bei »Ariadne auf Naxos« können Zuschauer auf der Bühne sitzen

Bei jeder Vorstellung haben 20 Besucher die Möglichkeit, den zweiten Teil nach der Pause aus ungewohnter Perspektive zu erleben – mitten im Geschehen auf der Bühne, als Zuschauer im ›Theater auf dem Theater‹. Interessierte geben dies beim Kauf ihrer Eintrittskarte im Kartenservice der Staatsoper oder telefonisch unter (040) 35 68 68 an. Sie erhalten dann nach Verfügbarkeit zusätzlich zu ihrer regulären Karte ein Ticket, das berechtigt, nach der Pause im Bühnenbild Platz zu nehmen. Abonnenten oder Besucher, die bereits Eintrittskarten für »Ariadne auf Naxos« erworben haben, können diese ›Bühnen-Tickets‹ unter Vorlage des Abo-Ausweises oder ihrer Eintrittskarte ebenfalls nachträglich erhalten.

Aufführungen: 20., 23., 30. Mai 2012 und 6. Juni 2012, 19.30 Uhr

Karten sind an der Tageskasse der Hamburgischen Staatsoper, unter der Telefonnummer

040 / 35 68 68, im Internet unter www.staatsoper-hamburg.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche