Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Richard III." von William Shakespeare am Staatstheater Darmstadt "Richard III." von William Shakespeare am Staatstheater Darmstadt "Richard III." von...

"Richard III." von William Shakespeare am Staatstheater Darmstadt

Premiere Freitag, den 7. Februar 2014 um 19.30 Uhr im Kleinen Haus. -----

Er ist der blutrünstigste und hemmungsloseste von Shakespeares Mördern. Aber er ist auch exzentrischer Spieler und eloquenter Verführer. Shakespeares Richard III. – das historische Vorbild (1452-1485) agierte weit weniger skrupellos – ist fasziniert von der Macht und will sie haben, koste es was es wolle.

Von der Natur körperlich benachteiligt, ist er als perfider, politischer Intrigant ein Genie. Virtuos spielt er auf einer Klaviatur aus listiger Täuschung und brutaler Gewalt. Und räumt alle aus dem Weg, die ihm den Thron streitig machen könnten. Richards Machthunger verschlingt König Heinrich VI. und dessen Erben Edward, macht vor seinem Bruder George und auch den beiden Söhnen seines Bruders Eduard IV. nicht halt. Er heiratet Anna, die Witwe des ermordeten Prinzen Edward. Und während diese auf dem Scheiterhaufen brennt, buhlt er um die Hand von Elisabeth, der Tochter von Eduard. Alle werden Opfer seines grausamen Griffs nach der Krone.

 

Und als er sie in Händen hält, geht er, genauso kompromisslos wie er sich die Macht nahm, in seinen Untergang. Er fällt in der Schlacht von Bosworth, als Heinrich von Richmond mit einem Heer aus Frankreich gegen den Tyrannen zieht.

 

Das Ende der englischen Rosenkriege (1455-1485) zwischen den Häusern York und Lancaster diente

Shakespeare als Vorlage für die drastische Darstellung eines obszönen Charakters und der menschlichen Ängste und Antriebe, die hinter solch radikalen Herrschafts- und Machtansprüchen stehen.

 

Inszenierung Hermann Schein

Bühne und Kostüme Stefan Heyne

 

Mit Liljana Elges Herzogin von York, Ronja Losert Lady Anne, Anette Krämer Königin Margaret,

Christina Kühnreich Königin Elisabeth| Hagen Baehr Lord Rivers / Marquis von Dorset, Tobias Gondolf

Catesby, Matthias Kleinert Gloster / Richard III. / 1. Mörder, Andreas Manz-Kozár Buckingham / 2.

Mörder, Harald Schneider Stanley / Bürgermeister, Stefan Schuster König Edward u.a. Aart Veder

Hastings, Gerd K. Wölfle Brakenbury u.a.

 

Weitere Vorstellungen 14., 20. und 22. Februar 2014 | 19.30 Uhr | Kleines Haus

 

Karten: Staatstheater Darmstadt | Karten-Telefon 06151-2811 600 | Kassen-Öffnungszeiten: Montag bis

Freitag 10 bis 18 Uhr | Samstag 10 bis 13 Uhr | Internet www.staatstheater-darmstadt.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑