Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Residenztheater München: Themenwochenende "Unruhige Träume"Residenztheater München: Themenwochenende "Unruhige Träume"Residenztheater München:...

Residenztheater München: Themenwochenende "Unruhige Träume"

8. bis 10. November 2013. -----

Vor hundert Jahren steuerte Europa auf den Ersten Weltkrieg zu, auf "die erste Katastrophe des jungen 20. Jahrhundert, den großen Krieg, aus der sich alle folgenden Katastrophen ergaben", wie der Historiker Fritz Stern schreibt.

"Schlachtschiffe, Flugzeuge und Kanonen“ heißt es bei Bertolt Brecht über den Terror des ersten Weltkrieges "sind gegen uns gerichtet / Die Mine und das Gelbkreuzgas / Zu unserer Vernichtung, daß wir / Vertilgt werden vom Erdboden / Alles läuft gegen uns, arbeitet und / Hält nicht an / Unsere Mutter ist ein Tank und / Kann uns nicht schützen / Wir müssen / Kaputtgehen".

 

Giftgas, Maschinengewehr und Panzer, ein technisch geführter Krieg, der erste moderne Krieg – der erste Weltkrieg leitet eine neue Epoche ein, deren prägende Phänomene beweisen, dass dies noch unsere Epoche ist.

 

Das Wochenende verfolgt – rund um Martin Kušejs Inszenierung von Miroslav Krležas Trilogie "In Agonie" und Frank Castorfs Inszenierung von "Die Reise ans Ende der Nacht" nach Louis-Ferdinand Céline – Europas Taumeln vor hundert Jahren.

 

Der Historiker Philipp Blom zeichnet das politische und atmosphärische Panorama einer Zeit, die in den Krieg mündet. Martin v. Koppenfels legt in seinem Vortrag zu Louis-Ferdinand Céline und dessen Roman "Reise ans Ende der Nacht" ein Augenmerk darauf, was der Erste Weltkrieg mit Céline und was Céline mit dem Krieg gemacht hat. Martin Kušej und Sebastian Huber nehmen ausgehend von der konkreten Arbeit an der Inszenierung "In Agonie" deren historische Hintergründe in den Blick. Wir zeigen Filme aus Alexander Kluges reicher Sammlung und in der Autobiographie "Eine Jugend in Deutschland", vorgestellt in einer szenischen Lesung mit Musik von Parasyte Woman, hastet der spätere Münchner Sozialist Ernst Toller als junger Freiwilliger in den Krieg.

 

FREITAG, 8. November 2013

 

19.00 Marstall Café

"Wie ein Jahrhundert entgleist / Wer die Massaker nicht erinnert, pflegt sie" (Filme von Alexander Kluge zum ersten Weltkrieg)

 

20.30 Marstall Café

"Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland" (Lesung + Konzert mit Tom Radisch und Parasyte Woman, anschließend Barbetrieb)

 

SAMSTAG, 9. November 2013

 

15.00 "Zur schönen Aussicht"

"Krieg, das wird uns retten": Gespräch zu "In Agonie" mit Martin Kušej und Sebastian Huber

 

16.00 Residenztheater

"In Agonie"

 

SONNTAG, 10. November 2013

 

16.00 "Zur schönen Aussicht"

"Jahre des Taumels. Die Transformation Europas vor 1914" (Vortrag von Philipp Blom)

 

17.00 "Zur schönen Aussicht"

"Céline: Shell shock und Stil" (Vortrag von Martin v. Koppenfels zu Louis-Ferdinand Céline)

 

19.00 Residenztheater

"Reise ans Ende der Nacht"

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑