Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Reproduction"."Reproduction"."Reproduction".

"Reproduction".

Eine Performance von Eszter Salamon im Tanzhaus NRW

Die Bühne im Tanzhaus NRW ist diesmal eine rechteckige Plattform, um die sich die Zuschauer gruppieren, sie nehmen auf Augenhöhe am Bühnengeschehen teil. Acht Personen betreten diese Bühne zu einer Art Punkrockmusik. Sie setzen sich in die Pose von jungen, androgyn gestylten Männern, wie man sie in der Clubszene antreffen könnte: lässig gestylt und modische Bärte tragend, denen man ansieht, dass sie gerade eben gesprossen sind, lassen sie ganz cool den Blick ins Leere gehen, nehmen durch ihre Beinhaltung den Raum in Besitz und können doch kaum ihre jugendliche Unsicherheit in der männlichen Rolle verbergen, ein nur behauptetes Selbstbewusstseins. Ganz allmählich geben sie ihre starre Pose auf und beginnen sich am Boden aufeinander hin zu bewegen, Paare finden sich, umarmen sich, - wobei die Musik aussetzt und durch ein leises Summen der Akteure ersetzt wird, - sie küssen sich, tauschen Hose und T-Shirt, wechseln die Partner, vollziehen abstrahierten Sex, blicken dabei den Zuschauer mitunter starr an. Vogelgezwitscher erklingt, das Bühnenlicht wird etwas heller, ein neuer Morgen. Nacheinander verlassen die Akteure die Bühne, um als Transvestiten gekleidet nach und nach wieder aufzutreten.

 

War im ersten Teil dieser Performance das Geschlecht der Akteure durch die lässige Kleidung verdeckt und somit nicht an äußeren Geschlechtsmerkmalen festzumachen, sondern allein am Bartwuchs, der modisch männlichen Haartracht, dem Bewegungsmuster, so ist der Zuschauer nun vollends verwirrt, denn in der engen Kleidung lassen sich nun eindeutig sowohl Brüste als auch männliche Ge¬schlechts¬organe erkennen. Diese Wesen finden nicht mehr paarweise zueinander wie im ersten Teil der Performance, sondern formieren sich zu Gruppen und vollführen, laut Eszter Salamon, der Choreografin von "Reproduction", Positionen des Liebesaktes, angelehnt an die indische Kamasutra-Lehre. Dies geht solange bis alle Akteure sich zu einem großen Haufen finden, in dem sie über die Bühne rollen. Zum Schluss lösen sie sich voneinander, die Eingangsmusik setzt wieder ein und alle nehmen genau die gleichen Posen wie am Anfang ein.

 

"Reproduction" ist ein Stück, das mit der Frage der Wahrnehmung spielt, im besonderen mit der von Geschlechtlichkeit. Nicht in einer Sekunde konnte der Zuschauer dieser Performance erkennen, dass es sich bei den Akteuren um Frauen handelt, so perfekt war die Umwandlung inszeniert. Eszter Salamon stellt in ihrer Choreografie die biologische Rollenidentität zur Diskussion und die damit verbundenen sozialen Verhaltensmuster und sexuellen Orientierungen ebenso wie die Art der Beziehungen zwischen den Geschlechtern.

 

Vorstellungen am 25. und 26.08.06

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑