Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
QUARTETT von Heiner Müller im Schauspielhaus ZuürichQUARTETT von Heiner Müller im Schauspielhaus ZuürichQUARTETT von Heiner...

QUARTETT von Heiner Müller im Schauspielhaus Zuürich

Premiere: Samstag, 12.12.2009, 20 Uhr, Schiffbau/Halle

Der Comte de Valmont und die Marquise de Merteuil, ehemals in leidenschaftlicher Liebe einander verbunden, verspüren ihre Ekstase in der intriganten Herabsetzung ihres Gegenübers, in einer Erotik der Vernichtung.

Für beide gilt, was etwa auch Jago in Shakespeares „Othello“sagt: „We work by wit, and not by witchcraft“ („Man wirkt durch Witz und nicht durch Zauber“).

Absolute Machtausübung wird nicht durch Hexerei möglich, sondern durch

Intelligenz, durch List und Berechnung.

An die Stelle des Göttlichen, des Magischen, ist bei Heiner Müller eine Art methodische Wissenschaft getreten, durch die Valmont und die Marquise ihre Liebe in ein vernunftbeherrschtes Rollenspiel verwandeln: Ich kann alles spielen, weil ich nichts mehr bin, nicht Mann, nicht Frau, nicht Verliebter, nicht Begehrender. Das einzige, letzte, unverzichtbare Lustgefühl der Protagonisten: die bittere Einsicht, dass ihre einstigen Hoffnungen und Sehnsüchte verloren gegangen sind in einer Welt, die ihre Geheimnisse preisgegeben hat. QUARTETT ist das Endspiel aller gefährlichen Liebschaften – ein brillantes Vorspiel jener Liebe zum Tod, die der Liebe zum Leben folgt.

Am 12. Dezember feiert mit Heiner Müllers Stück QUARTETT eine weitere

Inszenierung der Künstlerischen Direktorin Barbara Frey am Schauspielhaus

Zürich Premiere. Frey inszenierte QUARTETT im Sommer 2007 bei den

Salzburger Festspielen mit Barbara Sukowa (bekannt u.a. aus Filmen von

Rainer Werner Fassbinder, Volker Schlöndorff, Lars von Trier und

Margarethe von Trotta) als Marquise de Merteuil und Jeroen Willems als

Comte de Valmont. Seither war die Inszenierung zu Gast beim Holland

Festival in Amsterdam, beim Kunstfest Weimar und beim Ingmar Bergman

Theatre Festival Stockholm, bevor sie nun für sechs Abende in der

Halle des Schiffbaus zu sehen ist.

Mit:

Marquise de Merteuil Barbara Sukowa

Comte de Valmont Jeroen Willems

Regie Barbara Frey

Bühne Bettina Meyer

Kostüme Bettina Walter

Lichtdesign Rainer Küng

Dramaturgie Laura Olivi

Weitere Vorstellungen im Schiffbau/Halle:

13. Dezember, 19 Uhr

15./ 16./ 17./ 18. Dezember, jeweils 20 Uhr

Vorverkauf

Tel. 044 258 77 77

theaterkasse@schauspielhaus.ch

www.schauspielhaus.ch

Kontakt

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche