Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PUBLIKUMSBESCHIMPFUNG von Peter Handke - THEATER AN DER ROTT EggenfeldenPUBLIKUMSBESCHIMPFUNG von Peter Handke - THEATER AN DER ROTT EggenfeldenPUBLIKUMSBESCHIMPFUNG...

PUBLIKUMSBESCHIMPFUNG von Peter Handke - THEATER AN DER ROTT Eggenfelden

Premiere: 22.04. 2023 um 19.30 Uhr

Mit „Publikumsbeschimpfung“ gelang dem österreichischen Schriftsteller Peter Handke der Durchbruch. Das Stück, das als erstes behauptete, gar kein Theaterstück zu sein, war bei der Uraufführung 1966 ein Skandal, obwohl man es nicht darauf angelegt hat. Theaterhistoriker kennzeichneten mit der Aufführung von „Publikumsbeschimpfung“ den Beginn des modernen Theaters im deutschsprachigen Raum. Für den Autor begann eine Weltkarriere, die bis zum Literaturnobelpreis führte.

 

Copyright: Rupert Rrieger

Es gibt keine Handlung im traditionellen Sinn. Das Sprechstück in seiner wahrsten Form bringt kein Geschehen auf die Bühne, es wird auch keine Geschichte erzählt, sondern ist eine reine Ansprache an das Publikum, mal erklärend, theoretisierend und natürlich auch (aber nicht ausschließlich) beschimpfend. Der Text der Sprecher richtet sich vom ersten bis zum letzten Wort direkt an das Publikum. Das Publikum soll nicht konsumieren, sondern reagieren, wenn es mit Gedanken und Worten adressiert wird. Die „Publikumsbeschimpfung“ lebt primär von der Wirkung der Sprache, die nach wie vor eines der genialsten Stilmittel des Theaters ist. Überhaupt ist die Publikumsbeschimpfung ein Abend über die Kraft und Besonderheit des Theaters, ein Diskurs über Spielen oder Nicht-Spielen. Mit dem Ende der Vorstellung beginnt der offene Dialog, also eine Publikumsdiskussion. Diese wird nach jeder Vorstellung angeboten.

Regie und Ausstattungskonzept: Johannes Lang

Mit: Yvonne Köstler, Martin Puhl, Julia Ribbeck, Norman Stehr

Ausstattung Bekleidung: Modehaus Hartwimmer
„Die Kostüme werden nicht im Internet bestellt, sondern Vorort bei einem unserer Kooperationspartner gekauft! Im Sinne der Nutzung gegenseitiger Synergien sollen Betriebe und Unternehmen, die uns sponsern unterstützt werden. In diesem Austausch von Ressourcen kann die Zusammenarbeit intensiviert und auch lebendiger gemacht werden. “ So lautete die Ansage von Elke Schwab-Lohr, die sich über die erneute Kooperation mit dem Modehaus Hartwimmer und der Familie Mooser in Eggenfelden freut.

Weitere Termine: So, 23.04.2023, 18.30 Uhr, Do, 27.04.2023, 19.30 Uhr,
Fr, 28.04.2023,19.30 Uhr, Sa, 29.04.2023, 19.30 Uhr und So, 30.04.2023 18.30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑