Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PRINZ FRIEDRICH VON HOMBURG von Heinrich von Kleist im Staatstheater DarmstadtPRINZ FRIEDRICH VON HOMBURG von Heinrich von Kleist im Staatstheater DarmstadtPRINZ FRIEDRICH VON...

PRINZ FRIEDRICH VON HOMBURG von Heinrich von Kleist im Staatstheater Darmstadt

Premiere 06. Dezember 2014, 20.00 Uhr. -----

Staub, über allem liegt Staub. Er reibt sich an den Körpern, bohrt sich in Augen, Nasen und Münder der Soldaten. In Brandenburg herrscht Krieg und tausende Männer stehen auf dem Feld, um dem schwedischen Feind entgegen zu treten.

 

Der Schlachtplan wird verkündet. Doch einer unter ihnen macht keine Anstalten, sich die Vorgaben zu notieren. Er scheint zu träumen, Zuckungen durchziehen in Wellen sein Gesicht. Es ist der Prinz von Homburg, der an die verstörenden Ereignisse der gestrigen Nacht denkt. Er wandelte im Mondschein und träumte von Kämpfen und Siegen. Als er erwachte, hielt er einen Damenhandschuh in den Händen. Wem mag er gehören? Beim Versuch, sich zu erinnern, schießt ihm jäh das Blut in die Ohren, und Worte um ihn herum schieben sich in weite Ferne.

 

PRINZ FRIEDRICH VON HOMBURG ist ein Spiel um die Frage nach der sozialen und kulturellen Verankerung des Außerordentlichen in der preußischen Gesellschaft. Es zeigt kein Genie der Tat, sondern einen Träumer und Dichter, der glaubt, dass seine Fiktionen Wirklichkeit werden.

 

Ebenso statisch wie das preußische, militärgeprägte Gefüge hat Regisseurin Juliane Kann den Beginn der Inszenierung angelegt. Die gelernte Autorin hat sich detailliert mit der Sprache von Kleists Stück auseinander gesetzt und ihren Rhythmus auf die Körperlichkeit der Darsteller übertragen. Diese geraten erst richtig in Bewegung, als sie sich gegen den Kurfürsten entscheiden und sich auf die Seite des Prinzen von Homburg stellen.

 

Mit Frank Albrecht, Katharina Hintzen, Samuel Koch, Nicolas Fethi Türksever, Mathias Znidarec und Tim Wiebus

 

Regie und Bühne Juliane Kann

Kostüme Josephin Thomas

Video Jonas Alsleben

Dramaturgie Stawrula Panagiotaki

 

Weitere Vorstellungen am 09.12. | 19.12. | 25.12. | 28.12. | 02.01. | 16.01. | Kammerspiele

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑