Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
post theater präsentiert: „House of Hope – Ein Theaterabend über Wohnutopien“post theater präsentiert: „House of Hope – Ein Theaterabend über Wohnutopien“post theater...

post theater präsentiert: „House of Hope – Ein Theaterabend über Wohnutopien“

Weltpremiere: 03. März 2016, Württembergischer Kunstverein Stuttgart, 20 Uhr. -----

Berlin-Premiere: 09. März 2016, 20.00 Uhr, Theaterdiscounter Klosterstr. 44. -----

Das post theater widmet sich mit seiner neuen Produktion einem ganz besonders heftig diskutierten Thema in deutschen Großstädten: der Wohnungskrise! Wir alle müssen wohnen und sind daher Wohnexperten.

 

Jeder hat bei dem Thema eine Geschichte auf Lager. Sei es über Mietsteigerung, Kündigung und Verdrängung, über den immer knapper werdenden Wohnraum und Immobilien als Investitionsobjekte. Gentrifizierung ist das Wort der Stunde. Aber was passiert eigentlich konkret? Und was sollte besser stattdessen passieren?

 

Die künstlerischen Masterminds des Projektes, Hiroko Tanahashi und Max Schumacher, haben unterschiedlichste Menschen nach ihren Erlebnissen, Meinungen und Wunschvorstellungen rund um das Thema Wohnen gefragt und werden mit diesem Material – Träumen und Alpträumen – ihr Medientheater anreichern. Dabei geht es Tanahashi/Schumacher nicht nur darum, die ewigscheinende Aussichtslosigkeit oder städtebauliche Versäumnisse anzuprangern, sondern Modelle zum „besseren“ Wohnen zu entwickeln. Alternativen erfordern Visionen, vielleicht Radikalität – auf jeden Fall eine Perspektive: Man muss sich ein „House of Hope“ vorstellen können.

 

post theater wurde 1999 in New York gegründet und arbeitet seit 2002 in Berlin und Stuttgart. Die künstlerische Leitung besteht aus der Medienkünstlerin Hiroko Tanahashi (MFA Design and Technology, Parsons, New York) und dem Dramaturgen Max Schumacher (MA Performance Studies, New York University). Mit einem internationalen Team haben sie in 16 Jahren an die 50 Performances zwischen Medienkunst, Theater und zeitgenössichen Tanz in über 20 Ländern weltweit realisiert. Sie haben zahlreiche Preise und Stipendien gewonnen (u.a. Bremer Autorenpreis, Stuttgarter Theaterpreis, Akademie Schloss Solitude, Franklyn Furnace Future of the Present, NES Iceland, Taipei Artist Village, Tokyo Wonder Site) und wurden auf viele internationale Festivals eingeladen (u.a. Tanz im August, Singapore Arts Festival, FACYL Salamanca, Zagreb Dance Week, Japan Digital Arts Festival, Varna International Festival).

 

Künstlerische Leitung: Hiroko Tanahashi und Max Schumacher

Dramaturgie: Michael Müller

 

PerformerInnen: Johanna Diekmeyer, Mareile Metzner, Matthias Horn, Patrick Khatami Medienkunst: Hiroko Tanahashi und Yoann Trellu Sounddesign/Musik: Sibin Vassilev Produktionsleitung: Mario Stumpfe Kommunikation: k3 berlin – Kontor für Kultur und Kommunikation

 

Eine Koproduktion mit dem Theaterdiscounter Berlin. Gefördert von: LAFT-BW/ Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Baden-Württemberg und Fonds Darstellende Künste. Mit freundlicher Unterstützung durch: Württembergischer Kunstverein Stuttgart.

 

Weitere Vorstellungen:

04./ 05.März 2016,

jeweils 19.00 und 21.00 Uhr

 

Ort:

Württembergischer Kunstverein Stuttgart

Schlossplatz 2

70173 Stuttgart

 

Tickets: info@posttheater.com

 

Berlin-Premiere:

09. März 2016, 20.00 Uhr

Weitere Vorstellungen:

10.- 12. März 2016,

jeweils 20.00 Uhr

Ort:

Theaterdiscounter

Klosterstr. 44

10179 Berlin

Tickets:

tickets@theaterdiscounter.de

oder 030 - 28 09 30 62

 

Informationen:

www.posttheater.com

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUE KLANGLICHE MÖGLICHKEITEN -- Neue CD "Große Fuge" beim Label Berlin Classics

Seit mehr als 20 Jahren sind die beiden Wahl-Berliner Sivan Silver und Gil Garburg als Piano Duo Silver-Garburg erfolgreich, haben in mehr als 70 Ländern auf fünf verschiedenen Kontinenten Konzerte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑