Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Philemon und Baucis", Marionettenoper von Joseph Haydn, Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen"Philemon und Baucis", Marionettenoper von Joseph Haydn, Deutsch-Sorbisches..."Philemon und Baucis",...

"Philemon und Baucis", Marionettenoper von Joseph Haydn, Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen

Premiere 16.09.2016, 19:30, großes Haus Bautzen, Hauptbühne. -----

"Philemon und Baucis" oder "Jupiters Reise auf die Erde" erzählt von einem großen rhetorischen Streit der Götter ob der schlimmen Zustände, die auf Erden herrschen, und von der Reise Jupiters in die Welt, bei der er die Menschen mit einem großen Unwetter straft und prüft.

Ein Blitz tötet am Hochzeitstag die Braut Narcissa und Aret, den geliebten Sohn der beiden alten Leute Philemon und Baucis. In deren arme Hütte kehren Jupiter und Merkur, als Pilger verkleidet, ein. Sie erfahren Leid und Schmerz der beiden Alten, aber auch Gastfreundschaft und Hochachtung. Schließlich ist Jupiter so gerührt, dass er Aret und Narcissa wieder zum Leben erweckt. Philemon und Baucis sind überglücklich und das Volk preist die Güte der Götter.

Erstmals feiert eine Puppentheater-Inszenierung im großen Haus Premiere: Joseph Haydns Marionettenoper „Philemon & Baucis“. In vielerlei Hinsicht verlässt das Bautzener Theater mit dieser Produktion gewohnte Pfade: Es werden große Holzmarionetten auf einer barocken Bühne mit Orchester und Sängern zu erleben sein, auch Dank der Koproduktion mit den Landesbühnen Sachsen.

1773 schrieb Joseph Haydn auf Schloss Esterházy die Musik zu "Philemon und Baucis". Es war die Eröffnungsoper für ein neues Marionettentheater. Selten aufgeführt, erstrahlt dieses Werk nun - in einer Koproduktion der Landesbühnen Radebeul und dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater - im alten Glanz mit dem Ensemble Charpentier, das auf historischen Instrumenten musiziert, einer Barockbühne und großen Marionetten.

Eine Koproduktion mit den Landesbühnen Sachsen

Regie: Therese Thomaschke;

Ausstattung: Eberhard Keienburg a.G.;

Marionettenbau: Udo Schneeweiß;

Musikalische Leitung: Jan Michael Horstmann;

Spiel: Annekatrin Weber, Marie-Luise Müller, Michelle Bray, Moritz Trauzettel, Andreas Larraß, Jan Schneider; Sowie: Solisten, Chor und Orchester der Landesbühnen Radebeul / Ensemble Charpentier

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche