Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PHÄDRA von Jean Racine, Deutsches Theater in GöttingenPHÄDRA von Jean Racine, Deutsches Theater in GöttingenPHÄDRA von Jean Racine,...

PHÄDRA von Jean Racine, Deutsches Theater in Göttingen

Premiere 5. Mai 2012, 19:45 Uhr, Großes Haus. -----

Phädra, die Frau des athenischen Königs Theseus, leidet, denn sie liebt. Aber nicht ihren Mann, sondern dessen Sohn aus erster Ehe, Hippolytos. Schon lange trägt sie dieses Geheimnis mit sich herum.

Alle Versuche, das geliebte Objekt zu vergessen, blieben ohne Erfolg. Im Gegenteil: Je mehr sie gegen ihre verbotenen Gefühle ankämpfte, desto stärker wurde ihr Verlangen nach dem Stiefsohn. Endlich gelingt es der Amme Önone, Phädra den Grund ihres Leidens zu entlocken. Da trifft plötzlich die Nachricht ein, Theseus sei auf Reisen ums Leben gekommen – und Phädra, in einem Moment des Kontrollverlustes, gesteht Hippolytos ihre rasende Liebe. Der beginnt zu begreifen… und ergreift dann schlagartig die Flucht.

 

Was Phädra nicht weiß: Ihr Stiefsohn ist selbst unglücklich verliebt. Er liebt seine Cousine Arikia, die einem verfeindeten Familienzweig angehört. Phädra, von der kühlen Zurückweisung zutiefst getroffen, schämt sich, hasst sich… und liebt doch noch immer. Da erreicht ein Gerücht Troizene. Es heißt, der tot geglaubte Ehemann sei am Leben und treffe jeden Moment ein. Phädra sieht schwarz. Zerrissen zwischen der Sorge, Hippolytos könne seinem Vater von ihrem Liebesgeständnis erzählen, und Schuldvorwürfen gegen sich selbst, will sie nur noch eines: sterben. Doch das will Önone um jeden Preis verhindern. Fest entschlossen, um das Leben ihrer Herrin zu kämpfen, schmiedet sie einen intriganten Plan, der Phädra von aller Schuld reinwaschen und Hippolytos ans Messer liefern soll…

 

1677 im Rückgriff auf Euripides’ HIPPOLYTOS und Senecas PHAEDRA entstanden, gilt Jean Racines Liebestragödie als das unbestrittene Meisterwerk der französischen Klassik, das von Simon Werle kongenial ins Deutsche übertragen wurde. Regie führt der von der Fachzeitschrift TANZ zum »Sprachtänzer« gekürte Regisseur Felix Rothenhäusler, der bereits in der Spielzeit 2010/2011 mit den Inszenierungen von DIEBE und DER BESUCH DER ALTEN DAME seinen bemerkenswerten Umgang mit Sprache am DT in Göttingen unter Beweis stellte.

 

Inszenierung > Felix Rothenhäusler

Bühnenbild > Lisa Marie Damm

Kostüme > Lea Dietrich

Musik > Matthias Krieg

Dramaturgie > Anna Gerhards

 

THESEUS > Paul Wenning

PHÄDRA > Andrea Strube

HIPPOLYTOS > Meinolf Steiner

ARIKIA > Vanessa Czapla

ÖNONE > Sarah Schermuly

 

15. Mai 2012, 19:45 Uhr

29. Mai 2012, 19:45 Uhr

31. Mai 2012, 19:45 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑