Dort, wo die Feen wohnen und Piraten, Meerjungfrauen und wilde Tiere aufeinander treffen, erlebt er unzählige Abenteuer, die er sofort wieder vergisst. Denn nur an diesem Ort, der Vergangenheit und Zukunft nicht kennt, sind Kinder vor dem Gefährlichsten geschützt: Erfahrungen. Peter wacht despotisch über seine Bande der verlorenen Jungs. Die denken immer mal wieder an ihre Mütter zurück und können im Gegensatz zu ihm Spiel und Wahrheit noch unterscheiden.
Diese Welt, die er mit gefletschten Milchzähnen jederzeit vor der Vernunft der Erwachsenen zu verteidigen bereit ist, verlässt Peter Pan eines Tages, dringt in das Kinderzimmer von Wendy, Michael und John Darling ein und nimmt die Geschwister mit ins Niemandsland. Abenteuer folgt auf Abenteuer. Die Brüder vergessen, woher sie kamen, aber Wendy überredet gegen Peters Willen alle Jungs, ihr nach Hause zu folgen. Doch dann geraten sie in die Fänge des grausamen Käpt’n Hook, des Anführers der Piraten, und das Ehepaar Darling wird wohl ewig auf die Rückkehr seiner Kinder warten …
Vor genau 100 Jahren wurde die Erzählung Peter and Wendy des kinderlosen schottischen Schriftstellers James M. Barrie in London veröffentlicht, die als Peter Pan berühmt wurde und bis heute Erwachsene und Kinder auf der ganzen Welt in ihren Bann zieht.
Mit
Emre Aksizoglu / Peter Pan
Ninja Stangenberg / Wendy Darling
Mohamed Achour / Curly, Cecco, Der Stamm der Piccaninnys
Ralph Jung / John Darling, Noodler
Julian Hackenberg / Tootles, Smee, Der Stamm der Piccaninnys, Meerjungfrau
Jonas Gruber / Slightly, Skylights, Der Stamm der Piccaninnys
Till Frühwald / Michael Darling, Cookson
Alexander Steindorf / Nibs, Bill Jukes, Großer Starker Kleiner Panther
Xenia Noetzelmann / Tinker Bell, Meerjungfrau
Bernhard Dechant / Käpt'n James Hook
Anja Signitzer / Toni, Der riesige Schwarze, Tiger Lilly
Dominik Bopp / Twin, Gentleman Starkey, Der Stamm der Piccaninnys, Meerjungfrau
Regie Markus Heinzelmann
BühneJan Müller
Kostüme Anne Buffetrille
Video Jan Müller
Musik Jacob Suske
Choreographie Klaus Figge
Dramaturgie Anna Heesen, Barbara Kantel
21. November, 09.30 Uhr
21. November, 11.30 Uhr
23. November, 09.30 Uhr
23. November, 11.30 Uhr
27. November, 17.00 Uhr
28. November, 09.30 Uhr
28. November, 11.30 Uhr
29. November, 09.30 Uhr
29. November, 11.30 Uhr
30. November, 09.30 Uhr
30. November, 11.30 Uhr
1. Dezember, 09.30 Uhr
1. Dezember, 11.30 Uhr
1. Dezember, 18.00 Uhr
2. Dezember, 09.30 Uhr
2. Dezember, 11.30 Uhr
5. Dezember, 09.30 Uhr
5. Dezember, 11.30 Uhr
7. Dezember, 09.30 Uhr
7. Dezember, 11.30 Uhr
8. Dezember, 09.30 Uhr
8. Dezember, 11.30 Uhr
9. Dezember, 09.30 Uhr
9. Dezember, 11.30 Uhr
11. Dezember, 17.00 Uhr
12. Dezember, 09.30 Uhr
12. Dezember, 11.30 Uhr
14. Dezember, 09.30 Uhr
14. Dezember, 11.30 Uhr
15. Dezember, 09.30 Uhr
15. Dezember, 11.30 Uhr
17. Dezember, 19.00 Uhr
18. Dezember, 15.00 Uhr
18. Dezember, 17.00 Uhr
26. Dezember, 15.00 Uhr