Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Peer Gynt" - Tanzstück von Beate Vollack nach dem Dramatischen Gedicht von Henrik Ibsen im Theater St.Gallen"Peer Gynt" - Tanzstück von Beate Vollack nach dem Dramatischen Gedicht von..."Peer Gynt" - Tanzstück...

"Peer Gynt" - Tanzstück von Beate Vollack nach dem Dramatischen Gedicht von Henrik Ibsen im Theater St.Gallen

Premiere Samstag, 20. Februar 2016, 19.30 Uhr, Grosses Haus. -----

Peer Gynt ist ein Fantast und Geschichtenerfinder. Wenn er sich weit fort träumt aus seiner Realität und dem Leben, wird er zum ewig grossen Kind, einem Träumer, bei dem man nie weiss, was Fantasie und was Wirklichkeit ist.

 

Und doch weigert er sich die Konsequenzen daraus zu ziehen. Er schafft sich seine eigene Realität. Erst nachdem seine Mutter Aase stirbt, löst er sich von seiner Heimat und zieht aus, um sein Glück in der weiten Welt zu suchen.

 

Nach einer aufregenden Reise, einem spektakulären Schiffbruch, der Begegnung mit dem Tod und mit sich selbst, scheint Peer Gynt dorthin zurückzukehren, von wo er aufgebrochen ist: Zu Solvejg, die all die Jahre auf ihn gewartet hat.

 

Die Leiterin der Tanzkompanie choreografiert das mit nordischen Sagenelementen angereicherte dramatische Gedicht als Parabel auf den Umgang des Menschen mit Fakt und Fiktion. Der Akkordeonist Goran Kovačević, der das Tanzstück live auf der Bühne begleitet, hat auf seinem Instrument eine eigene musikalische Sprache für Peer Gynt nach Motiven von Edvard Griegs gleichnamiger Schauspielmusik entwickelt. Das minimalistische Bühnenbild von Kinsun Chan, der auch die Kostüme entworfen hat, setzt die wesentlichen Zeichen für Peers fantastische Abenteuerreise, die ihn unter anderem quer durch die Kontinente, ins Reich der Trolle und ins eigene zerklüftete Ich führt.

 

Konzept und Choreografie Beate Vollack

Bühne und Kostüme Kinsun Chan

Musik Goran Kovačević

Licht Andreas Enzler

Dramaturgie Marion Ammicht

 

Akkordeon | Peer Gynt Goran Kovačević

Solvejgs Stimme Michaela Frei

Peer Gynt Exequiel Barreras | Hoang Anh Ta Hong

Aase Beate Vollack

Solvejg Kim Tassia Kreipe

Ingrid Robina Steyer

König Dovregreis David Schwindling

Die Grüngekleidete Stefanie Fischer

Anitra Ana Sánchez Martinez

Prof. Begriffenfeldt Jack Widdowson

HuHu Hoang Anh Ta Hong

Kapitän Andrew Cummings

Passagier | Knopfgiesser Lorian Mader

 

Tanzkompanie des Theaters St.Gallen Exequiel Barreras | Calvin Bernauer | Andrew Cummings | Stefanie Fischer | Jasmin Hauck | Kim Tassia Kreipe | Lorian Mader | Ana Sánchez Martinez | Emily Pak | David Schwindling | Robina Steyer | Hoang Anh Ta Hong | Jack Widdowson | Cecilia Wretemark

 

Gasttänzerin Carina Neumer

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑