Sie fragen: Ist dieser Katalog der unheilvollen Sieben immer noch zeitgemäß? Ist Neid nicht beispielsweise längst zum eigentlichen Motor des Fortschritts aufgestiegen? Was sind die großen Vergehen der Gegenwart? Wer ist heute schuldig und wer unschuldig?
Zwei Monate lang haben die Jugendlichen zu den sogenannten Todsünden gearbeitet und zusammen mit Tänzern, Musikern, Innenarchitekten und Theaterleuten Räume der Auseinandersetzung gestaltet. Sie laden das Publikum nun ein zu einem geführten Stadtteilrundgang. Startpunkt ist jeweils 19 Uhr im Foyer des Jungen Schauspielhauses.
In Kooperation mit der Jugendhilfe im Strafverfahren der Stadt Düsseldorf und der Peter Behrens School of Architecture/Gefördert vom Fonds Soziokultur, der Bürgerstiftung Düsseldorf und dem Jugendamt der Stadt Düsseldorf
Ab 14 Jahren
Konzept und Künstlerische Leitung: «projekt-il» Bianca Künzel und Alexander Steindorf
Regie
Alexander Steindorf / Künstlerische Leitung
Bianca Künzel / Künstlerische Leitung
Musik
Kwadwo Nimoh
Yeliz Pazar
Dramaturgie
Michael Isenberg
23. Mai, 19.00 Uhr
24. Mai, 19.00 Uhr
25. Mai, 19.00 Uhr