Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PAARKING – erster Tanz im leeren Raum in PotsdamPAARKING – erster Tanz im leeren Raum in PotsdamPAARKING – erster Tanz...

PAARKING – erster Tanz im leeren Raum in Potsdam

Eröffnungsperformance am 13. November 2008 um 12 Uhr, Parkhaus, Schiffbauergasse Potsdam Nr. 15 a

 

Das Parkhaus am Kultur- und Gewerbestandort Schiffbauergasse Potsdam eröffnet mit einer ungewöhnlichen Auto-Tanz-Performance

 

Autos platzsparend zu stapeln ist die Primärfunktion eines Parkhauses. Die Baukunst des verantwortlichen Architekten Moritz Kock versteht Funktionalität breiter.

 

Fasziniert von dieser Qualität reagieren die Tänzerin und Choreographin Paula E. Paul und der Konzeptkünstler Martin Beyeler zur Eröffnung mit einer Performance auf diesen speziellen Ort. Der einmalige Augenblick der Leere lädt ein zu Durch- und Ausblicken, Ein- und Aussichten und wird mit spielerischen Interventionen akzentuiert. Ankunft und Abfahrt sind sensible Momente der Begegnungen.

 

Das Auto tritt als Akteur und Partner auf, ist Licht- und Tonspender für die einzelnen Aktionen und führt die Besucher systematisch durch die sechs Etagen, die mit unterschiedlichem Temperament erfahren und erschlossen werden. Es geht um die Parkierung und Markierung des richtigen Moments. Tanzende Autos, parkende Paare im Parkhaus – Bewegung contra Stillstand lässt einen gewöhnlichen Ort zu einem besonderen Erlebnis werden.

Die Landeshauptstadt Potsdam will mit dieser Eröffnungsperformance den Blick nicht nur auf die technischen Funktionen des neuen Parkhauses lenken. 344 Parkplätze auf 6 Ebenen sind das eine. Das Bauwerk hat aber noch eine ganz andere, herausragende Qualität: Es schafft Ausblicke auf den Kulturstandort Schiffbauergasse und die Kulturlandschaft am Ufer der Havel, die schon das bloße Einfahren und Einparken mit dem PKW für die Besucher zu einem sinnlichen Vergnügen machen können. Mobilität und Innovation, praktischer Nutzen und kunstvolle Architektur, gewerbliche Funktionen und kulturelle Perspektiven sind hier eins. Das Volkswagen Design Center Potsdam, das Autohaus Babelsberg und Lotto Brandenburg unterstützen daher die Performance sachlich und personell.

 

Weitere Informationen zum Standort: www.schiffbauergasse.de

 

Moritz Kock ist Architekt und Stadtplaner in Potsdam. Neben zahlreichen städtebaulichen Projekten sowie Wohnungs- und Gewerbebauten im Land Brandenburg ist seit 1985 ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit die Planung von Forschungs- und Entwicklungsbauten für die Automobilindustrie.

Zu seinen Werken gehören die Design-Abteilung der Audi AG im Hauptwerk Ingolstadt (1992), das europäische Designzentrum der Volkswagen-Gruppe in Sitges/Barcelona (1995), das Volkswagen Design Center in der Schiffbauergasse in Potsdam (2005) sowie - in Zusammenarbeit mit Oscar Niemeyer - die Planungen für das nicht realisierte Bad am Brauhausberg in Potsdam (2006).

 

Paula E. Paul (Potsdam) ist freiberufliche Tänzerin und Choreographin, arbeitet seit 10 Jahren als Tanzpädagogin in der Schiffbauergasse. Einige ihrer Inszenierungen waren in der fabrik Potsdam zu Gast, u.a. „planta del pie"; Performancetrilogie: „Ein Instrument und ein Paar Füße"; „Tanz.Maß.Name."; „kunst.hand.werk." Mehr unter: www.paula-e-paul.de

 

Martin Beyeler (CH), Konzepte, Kunst im öffentlichen Raum; „Eiszeichen" (1980) „Kranballett" (1981) Bern; „Staub", Galerie Trapez und Neues Palais (1992) Potsdam; „im Wind" (1998) Berlin; „Gegenlauf im Fluss" (2005) Bern; „Vorwahl 2008", Bern

 

Eine langjährige Geschichte verbindet die beiden Künstler. Mit PAARKING realisieren sie ihr erstes gemeinsames Projekt.

 

Weitere Informationen zum Standort: www.schiffbauergasse.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑