Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Otelo – o alemão do Brasil" im Münchner Volkstheater"Otelo – o alemão do Brasil" im Münchner Volkstheater"Otelo – o alemão do...

"Otelo – o alemão do Brasil" im Münchner Volkstheater

Ein deutsch-brasilianisches Projekt am 14. / 15.11.2006 um 20 Uhr

Die deutsche Regisseurin Lilli-Hannah Hoepner hat mit dem brasilianischen Dramaturgen Gustavo Bicalho eine Adaption des Shakespeare-Stückes ge-schrieben, die auf das interkulturelle Projekt „Estranha Visão/der fremde Blick“ und seine diesjährigen Teilnehmer zugeschnitten ist.

Es ist eine brasilianische Variante des bekannten Stoffes, die mit Vorurteilen und Klischees spielt. Was dabei entstanden ist, ist sowohl deutsch als auch brasilianisch und auch nicht…

 

Otelo ist ein junger Bayer, der als Unternehmensberater nach Brasilien reist, um dem Geschäftsmann Brabantio und seinem Geschäft europäische Im-pulse zu verleihen. Ihn beschäftigen aber nicht nur die wirtschaftlichen As-pekte des fremden Landes, sondern auch im zwischenmenschlichen Bereich hat Otelo sich viel vorgenommen. Darin wird er von seinem Freund Cassio unterstützt, der schon einige Zeit in Brasilien ein gutes Leben führt. Das sorglose Dasein an der Copacabana nimmt ein abruptes Ende, als sich Otelo Hals über Kopf in Desdemona verliebt, die Tochter Brabantios, seines Ar-beitgebers und väterlichen Freundes. Schwärmerisch erzählt er ihr von seiner bayerischen Heimat und prompt verliebt sich Desdemona auch in ihn. Obwohl Brabantio Sympathien für Otelo hegt, würde er eine Heirat zwischen ihm, dem Gringo, und Desdemona nie erlauben, weshalb sich die beiden im Geheimen vermählen und Jagos Stunde der Rache geschlagen hat: mit Ge-duld und Hinterlist treibt er Otelo in die Raserei der Eifersucht, und die Tra-gödie nimmt ihren Lauf, als er schließlich seine geliebte Desdemona um-bringt.

 

Besetzung:

 

Otelo – Sebastian Edtbauer (deutsch)

Brabancio – Marcos de Souza (deutsch-brasilianisch)

Desdêmona – Fernanda Oliveira (brasilianisch)

Iago – Arley Veloso(brasilianisch)

Rodrigo – Danilo Rosa (brasilianisch)

Cássio – Marco Massafra (deutsch)

Emília – Mayra Capovilla (brasilianisch)

Bianca –Raoni Garcia(brasilianisch)

 

14. / 15.11. I 20 Uhr I 12 – 25 EUR

 

Am 14. / 15. November um 20 Uhr im Münchner Volkstheater

Eintritt 12 – 25 €

Karten unter 089/523 46 55, per Fax 089/523 55 56

Online unter www.muenchner-volkstheater.de

Oder München Ticket: 089/ 54 81 81 81, www.muenchenticket.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑