Es ist eine brasilianische Variante des bekannten Stoffes, die mit Vorurteilen und Klischees spielt. Was dabei entstanden ist, ist sowohl deutsch als auch brasilianisch und auch nicht…
Otelo ist ein junger Bayer, der als Unternehmensberater nach Brasilien reist, um dem Geschäftsmann Brabantio und seinem Geschäft europäische Im-pulse zu verleihen. Ihn beschäftigen aber nicht nur die wirtschaftlichen As-pekte des fremden Landes, sondern auch im zwischenmenschlichen Bereich hat Otelo sich viel vorgenommen. Darin wird er von seinem Freund Cassio unterstützt, der schon einige Zeit in Brasilien ein gutes Leben führt. Das sorglose Dasein an der Copacabana nimmt ein abruptes Ende, als sich Otelo Hals über Kopf in Desdemona verliebt, die Tochter Brabantios, seines Ar-beitgebers und väterlichen Freundes. Schwärmerisch erzählt er ihr von seiner bayerischen Heimat und prompt verliebt sich Desdemona auch in ihn. Obwohl Brabantio Sympathien für Otelo hegt, würde er eine Heirat zwischen ihm, dem Gringo, und Desdemona nie erlauben, weshalb sich die beiden im Geheimen vermählen und Jagos Stunde der Rache geschlagen hat: mit Ge-duld und Hinterlist treibt er Otelo in die Raserei der Eifersucht, und die Tra-gödie nimmt ihren Lauf, als er schließlich seine geliebte Desdemona um-bringt.
Otelo – Sebastian Edtbauer (deutsch)
Brabancio – Marcos de Souza (deutsch-brasilianisch)
Desdêmona – Fernanda Oliveira (brasilianisch)
Iago – Arley Veloso(brasilianisch)
Rodrigo – Danilo Rosa (brasilianisch)
Cássio – Marco Massafra (deutsch)
Emília – Mayra Capovilla (brasilianisch)
Bianca –Raoni Garcia(brasilianisch)
14. / 15.11. I 20 Uhr I 12 – 25 EUR
Am 14. / 15. November um 20 Uhr im Münchner Volkstheater
Eintritt 12 – 25 €
Karten unter 089/523 46 55, per Fax 089/523 55 56
Online unter www.muenchner-volkstheater.de
Oder München Ticket: 089/ 54 81 81 81, www.muenchenticket.de