Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Orpheus und Eurydike" von Christoph Willibald Gluck im Theater Erfurt "Orpheus und Eurydike" von Christoph Willibald Gluck im Theater Erfurt "Orpheus und Eurydike"...

"Orpheus und Eurydike" von Christoph Willibald Gluck im Theater Erfurt

Premiere: Sa, 27. Februar 2016, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Orpheus beweint den Tod Eurydikes. Amor verkündet dem Klagenden, dass er Eurydike zwar aus der Unterwelt führen, sie dabei jedoch nicht ansehen darf. Im Reich der Schatten angekommen, umringen Furien den nahenden Orpheus. Unbeirrt bahnt er sich den Weg zum Elysium, wo er auf Eurydike trifft.

Ohne sie anzusehen, nimmt er sie mit sich, um sie ans Tageslicht zu führen. Von diesem Verhalten irritiert, zweifelt Eurydike an seiner Liebe. In höchster Not wendet sich Orpheus daraufhin um – Eurydike stirbt erneut. Die Geliebte auf ewig verloren, bleibt Orpheus in endlosem Schmerz allein zurück.

 

Einen Platz in der europäischen Musikgeschichte eroberte sich Christoph Willibald Gluck vor allem mit seinem Spätwerk, in dem er sich auf den Ursprung der Oper – die klassische Tragödie – besann. In seinen anfangs vor allem in Paris aufgeführten Reformopern wandte er sich von den seinerzeit gängigen Operngattungen ab. Vor allem die Opera buffa empfand Gluck nicht mehr als zeitgemäß, weil sie zunehmend von musikalischen Selbstinszenierungen der Sänger geprägt waren und damit Text und Opern-Inhalt zur Nebensache gerieten. Gluck rückte vielmehr menschliche Gefühle, Leidenschaft, Tragik und Wahrheit in den Mittelpunkt des Musiktheaters – Elemente, die später noch ausgeprägter zu Markenzeichen von Wagner-Opern werden sollten. Auch sollte der Text wieder verständlich sein und gleichrangig neben der Musik stehen. Dieses innovative Opernkonzept findet sich eben in Glucks 1762 uraufgeführter Reformoper Orfeo ed Euridice, später auch in den Opern Alceste und Tragedia in musica, beide im Jahr 1767 uraufgeführt.

 

In Erfurt war Glucks Orpheus und Eurydike zuletzt in der Saison 1988/89 zu erleben. Für die aktuelle Neuproduktion des Werkes kooperiert das Theater Erfurt zum ersten Mal mit dem Tanztheater

Erfurt e. V. Regie und Choreografie liegen in der Verantwortung von Ester Ambrosino, die mit dem Tanztheater Erfurt bereits große künstlerische Erfolge feierte und erst im vergangenen Jahr mit dem Kulturpreis der Landeshauptstadt ausgezeichnet wurde. Ambrosino wählte für die Inszenierung von Glucks Oper die italienische Urfassung, wie sie am 5. Oktober 1762 im Wiener Burgtheater erklang. Ergänzt wird die Aufführung durch einige Einschübe aus der zwölf Jahre später für die Pariser Opéra umgearbeiteten Fassung. In der engen Verschränkung von Gesang, szenischem Spiel und Tanz wird der Gedanke eines ursprünglichen Gesamtkunstwerkes „Oper“ aufs Neue erfahrbar. Gleichzeitig verweist die Begegnung des zeitgenössischen Tanztheaters mit der klassischen Oper auch auf die Anfänge der so genannten Alte Musik-Bewegung. Die Wiederentdeckung vergessener und vernachlässigter Opern stand in den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in enger Verbindung mit der Ausbildung und Entwicklung des modernen Tanztheaters.

 

Eine der führenden Persönlichkeiten dieser Entwicklung war der Choreograf Kurt Jooss (1901– 79), zu dessen Schülerinnen an der Essener Folkwangschule später Pina Bausch zählte, die Begründerin des legendären Tanztheaters in Wuppertal. In der Kompanie Pina Bauschs wiederum sammelte Ester Ambrosino in den 1990er Jahren prägende Erfahrungen, die nun in ihre eigene choreografische

Arbeit einfließen.

 

Ein Wiedersehen gibt es in der Neuproduktion des Orpheus mit der kanadischen Mezzosopranistin

Mireille Lebel, die von 2009 bis 2014 dem Ensemble des Theaters Erfurt angehörte und nun mit der Partie des wehklagenden Orpheus an dieses Haus zurückkehrt.

 

Text von Ranieri de‘ Calzabigi

UA Wien 1762

In italienischer Sprache mit Übertiteln

Eine Kooperation mit dem Tanztheater Erfurt e. V.

 

Musikalische Leitung Zoi Tsokanou

Inszenierung und Choreografie Ester Ambrosino

Ausstattung Jeannine Cleemen / Moritz Weißkopf

 

Mireille Lebel (Orpheus); Margrethe Fredheim (Eurydike); Nicole Enßle (Amor / Eros)

 

Tänzer: Anton Rudakov (Orpheus); Magali Sander Fett (Eurydike); Johanna Berger (Amor); Dmitrijs Toconijs; Susanne Ogan; Daniela Backhaus; Juliane Bauer; Alexei Bernard; Veronica Bracaccini; Léonor Clary; Stefan Kirmse; Almeida Medeiros; Carlos Daniel; Manuel Schuler; Kai Siegel; Alekszandr Szivkov; Kathrina Wilke; Tabea Wittulsky

 

Philharmonisches Orchester Erfurt

Opernchor des Theaters Erfurt

 

Weitere Aufführungen: So, 13.03. | Fr, 18.03. | Fr, 25.03, | Mi, 06.04.2016

 

Karten: 0361 22 33155

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE AUFSCHWÜNGE -- 5. Liedkonzert mit Ida Ränzlöv und Cornelius Meister in der Staatsgalerie STUTTGART

Das Liebespaar Robert und Clara Schumann stand im Mittelpunkt des 5. Liedkonzerts "wie ein Klang aus mir", das die Staatsoper Stuttgart zusammen mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑