Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck in Altenburg/Gera"Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck in Altenburg/Gera"Orfeo ed Euridice" von...

"Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck in Altenburg/Gera

Premiere am Sonntag, 18. November, 19.00 Uhr, im Landestheater Altenburg

 

Die Handlung: Eurydike ist tot. Orpheus kann sich nicht damit abfinden und steigt hinab in die Unterwelt. Sein betörender Gesang besänftigt die Furien. Er darf Eurydike wieder mit sich nehmen, in das Leben, in die obere Welt. Unter einer Voraussetzung: Auf dem Weg nach oben darf er sich nicht umdrehen....

 

„Che farò senz'Euridice - Ach, ich habe Sie verloren“ - die wohl bekannteste Komposition von Christoph Willibald Gluck überhaupt. Allerdings wird diese berühmte Arie in dieser Inszenierung nicht von einer Mezzosopranistin oder einer Altistin gesungen, sondern von der Sopranistin Gerlinde Illich.

Denn dank umfassender Recherchen des Musikalischen Leiters Bernhard Ott wird erstmals in Deutschland die Fassung aufgeführt, die Gluck im Jahr 1769 für das Teatro di Corte in Parma komponiert hat - für einen Sopran-Kastraten in der Titelpartie.

 

Mit dem Engagement des 1979 in Köln geborenen Florian Lutz startet eine langfristig angelegte Reihe mit Inszenierungen viel versprechender Nachwuchsregisseure.

 

Im Vorfeld hat Prof. Albrecht Winter, renommierter Geiger und Leiter des Neuen Bachischen Collegium Musicum Leipzig, in einem Workshop mit dem Philharmonischen Orchester am stilgerechten Klang gefeilt.

 

Musikalische Leitung: Bernhard Ott

 

Regie: Florian Lutz

 

Bühne: Wolfgang Reutter

 

Kostüme: Franziska Harbort

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑