Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Operndoppelabend mit „Dido and Aeneas“ von H. Purcell und A. Schönbergs „Erwartung“ Operndoppelabend mit „Dido and Aeneas“ von H. Purcell und A. Schönbergs...Operndoppelabend mit...

Operndoppelabend mit „Dido and Aeneas“ von H. Purcell und A. Schönbergs „Erwartung“

Premiere im Theater Mönchengladbach am 1. Dezember 2007 um 20 Uhr

 

Mit der Gegenüberstellung dieser beiden Werke aus so unterschiedlichen Epochen (17. und 20. Jahrhundert) geht dieser Operndoppelabend auf psychologische Spurensuche und beleuchtet das Innenleben zweier verlassener Frauen: der Königin Dido, die zwischen Pflicht und Liebe hin- und hergerissen ist und der „modernen“ Frau des 20. Jahrhunderts, die ihren Gefühlen freien Lauf lässt.

In Henry Purcells „Dido and Aeneas“ strandet der trojanische Prinz Aeneas auf seiner Fahrt nach Italien in Karthago. Dort verliebt er sich in die verwitwete Königin Dido, die seine Liebe erwidert und sich nach anfänglichem Zögern auch auf sein Werben einlässt. Doch diese Verbindung ist der mit Dido verfeindeten Zauberin ein Dorn im Auge: Sie berät sich mit den Hexen, wie man der Königin schaden könne. Ein Geist wird als Bote zu Aeneas gesendet, der ihn an seinen Auftrag, in Italien ein neues Troja zu errichten, erinnern soll. Aeneas entschließt sich, dem „göttlichen Befehl“ zu gehorchen und lässt die Schiffe für den Aufbruch rüsten. Als Aeneas zu Dido kommt, um sich zu verab¬schieden, ist Dido am Boden zerstört. Verzweifelt und gebrochen bleibt sie allein zurück.

 

Arnold Schönberg hat für sein Monodram „Erwartung“ einen beinahe unheimlichen Spielort gewählt: Am Waldrand im Mondlicht erwartet eine Frau voller Angst und Aufregung ihren Geliebten. In paranoider Hysterie gefangen schwankt sie zwischen der Sorge um ihn und rasender Eifersucht. Als sie an einer Lichtung erschöpft zu Boden sinkt, stößt sie gegen etwas. Ist es ein Baumstamm oder gar der tote Geliebte?

 

Die Inszenierung dieses Abends, der bereits in der vergangenen Saison in Krefeld für Furore sorgte, hat der stellvertretende Generalintendant des Gemeinschaftstheaters Christian Tombeil übernommen. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Generalmusikdirektor Graham Jackson.

„Dido and Aeneas“ wird in englischer Sprache gesungen, der deutsche Text wird übertitelt.

 

Es singen und spielen: Kerstin Brix, Janet Bartolova, Uta Christina Georg, Jeannette Wernecke, Walter Planté und Hans-Jürgen Schöpflin sowie der Chor und die Statisterie der Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld und Mönchengladbach.

 

Karten gibt es an der Theaterkasse, Tel.: 02166/6151-100, an allen Ticket-Online-Vorverkaufsstellen oder unter www.ticketonline.de.

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑