Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Opera piccola: »Die drei Rätsel« in HamburgOpera piccola: »Die drei Rätsel« in HamburgOpera piccola: »Die drei...

Opera piccola: »Die drei Rätsel« in Hamburg

Oper für Kinder und Erwachsene von Detlev Glanert

Premiere: 23. April 2006 (17.00 Uhr)

Aufführungsort: Kampnagel Hamburg, [k6]

Der Stoff ist Opernliebhabern bestens bekannt: Drei Rätsel gilt es zu lösen, andernfalls ist der Tod gewiss. Am Großen Haus ist es Prinzessin Turandot, die verkünden lässt, dass sie nur den Mann heiraten werde, der ihre Rätsel zu lösen vermag – und sich so aller lästigen Verehrer entledigt.

Ausgehend von diesem Thema hat der Hamburger Detlev Glanert eine Oper für Kinder und Erwachsene komponiert. In den Hauptrollen: der freche Teenager Lasso und die verwöhnte Prinzessin Scharada. Das Textbuch von Carlo Pasquini weist allerdings ein paar Besonderheiten auf: So ist es bei »Die drei Rätsel« die Prinzessin, die die Rätselfragen lösen muss. Sollte es ihr nicht gelingen, zumindest eine der Fragen richtig zu beantworten, wird Lasso zum König ihres Reiches ernannt. Kinder und Jugendliche von zehn bis 19 Jahren studieren unter der Leitung von Regisseurin Alexa Zeggaï seit Anfang des Jahres ihre Partien ein, Premiere der neuen Kinderopernproduktion ist am 23. April 2006 – wieder auf Kampnagel Hamburg.

Die neue Produktion ist mit 40 Kindern und Jugendlichen sowie sechs Erwachsenen groß besetzt: gleich zwei Chöre – ein Kinderchor und ein Kammerchor – stehen auf der Bühne. Als Alchimisten greifen sie zum Beispiel Prinzessin Scharada bei der Lösung der Rätselfragen unter die Arme. Die 15-jährige Sara-Maria Saalmann übernimmt die Partie des Lasso. Die junge Sängerin ist Mitglied in der Jugendopern-Akademie und hat bereits bei »Pollicino« (2002) und »Cinderella« (2003) mitgewirkt. Sie wechselt sich bei den Vorstellungen mit Nicola Kaupert ab, die ebenfalls Mitglied der Jugendopern-Akademie ist und zudem mit den Hamburger Alsterspatzen regelmäßig in der Staatsoper auftritt. Als Scharada stehen Dorothea Baumann und Hanna-Marie Hansen auf der Bühne. Ein wichtiger pädagogischer Ansatz für die Reihe »Opera piccola« ist die Kooperation mit Hamburger Schulen. Die Neuproduktion »Die drei Rätsel« entsteht in enger Zusammenarbeit mit drei Bergedorfer Schulen: Das Hansa-Gymnasium stellt die Chöre, das Orchester setzt sich aus Schülerinnen und Schülern des Luisen-Gymnasiums und der Rudolf-Steiner-Schule zusammen. Die jungen Musiker werden unterstützt von einigen Profis der Philharmoniker. Sowohl auf der Bühne als auch im Publikum ist eine Mischung von Kindern und Erwachsenen ausdrücklich erwünscht. Glanerts Wunsch ist es, »dass alle Beteiligten eines solchen Projektes etwas voneinander lernen – die einen Professionalität, gutes Handwerk und Mut, die anderen Begeisterung, Hingabe und Demut«.

Zu Beginn dieser Spielzeit stand eine Weiterführung des beliebten Projektes »Opera piccola« noch in Frage. Dank des Engagements von der NORDMETALL-Stiftung und

Gruner + Jahr wird sich am 23. April der Vorhang wieder heben. »Wir sind der NORDMETALL-Stiftung und Gruner + Jahr für ihre Unterstützung überaus dankbar«, sagt Opernintendantin Simone Young. »‚Opera piccola’ ist ein Projekt, das uns ausgesprochen am Herzen liegt. Durch das Selbermachen setzen sich die Kinder sehr intensiv mit dem Stück auseinander und gewinnen einen ganz anderen, neuen Zugang zu der Musik, als sie ihn durch bloßes Hinhören und Zuschauen erfahren könnten«.

Motivation für die Förderung der »Opera piccola« war es sowohl für die NORDMETALL-Stiftung als auch für Gruner + Jahr, Kinder und Jugendliche möglichst frühzeitig an kulturelle Bildungsinhalte heranzuführen. »Musik stärkt Sinne, Geist und Persönlichkeit. Das aktive Musizieren hat einen positiven Effekt auf die Konzentrationsfähigkeit und die soziale Kompetenz von Kindern«, sagt Dr. Thomas Klischan, Mitglied des Vorstands der NORDMETALL-Stiftung. Die Stiftung verstärkt damit weiterhin ihr Engagement im Kulturbereich, von dem jüngst auch die Rodin-Ausstellung im Hamburger Bucerius Kunst Forum profitierte. Gruner + Jahr fördert seit vielen Jahren die Kultur der Hansestadt Hamburg. »Die ‚Opera piccola’ unterstützen wir deshalb besonders gern, weil sie zwei Schwerpunkte unseres gesellschaftlichen Engagements verbindet: Jugend und Kultur«, sagt Achim Twardy, Mitglied des Vorstands bei Gruner + Jahr.

Musikalische Leitung: Alexander Winterson

Inszenierung: Alexa Zeggaï

Bühnenbild: Heinrich Tröger von Allwörden

Kostüme: Alexa Zeggaï und Heinrich Tröger von Allwörden

Musikalische Einstudierung: Benjamin Gordon

Orchester: Schüler des Luisen-Gymnasiums und der Rudolf-Steiner-Schule

Chor: Schüler des Hansa-Gymnasiums

Karten (Erwachsene: 20 Euro, Schüler bis 18 Jahre: 8 Euro) sind erhältlich an der Tageskasse der Hamburgischen Staatsoper (Tel. 040 – 35 68 68) und Kampnagel (Tel. 040 – 27 09 49 49), im Internet unter www.staatsoper-hamburg.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Weitere Aufführungen: 28. April (18.00 Uhr), 29. April (14.30 + 18.00 Uhr), 30. April (16.00 Uhr),

1. Mai (16.00 Uhr), 5. Mai (18.00 Uhr), 6. Mai (14.30 + 18.00 Uhr), 7. Mai (15.00 Uhr)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche