Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Köln: "Jeanne d’Arc – Szenen aus dem Leben der Heiligen Johanna" von Walter Braunfels (1882 - 1954) - Oper Köln: "Jeanne d’Arc – Szenen aus dem Leben der Heiligen Johanna" von...Oper Köln: "Jeanne d’Arc...

Oper Köln: "Jeanne d’Arc – Szenen aus dem Leben der Heiligen Johanna" von Walter Braunfels (1882 - 1954) -

Premiere 14. Februar 2016, 18 Uhr (Kölner Erstaufführung) im StaatenHaus Saal 1. ----

Kaum eine Biografie der vergangenen Jahrhunderte vermittelt sich so faszinierend, verstörend und skandalös wie jene der Jeanne d’Arc, der jungfräulichen Kriegerin in Männerrüstung, unter deren Anführung den französischen Truppen im sogenannten Hundertjährigen Krieg die Wende im Kampf gegen die englischen Besatzer gelang.

Walter Braunfels schuf auf Grundlage der historischen Gerichtsakten und unter dem Eindruck des Nationalsozialismus den Text zu seiner zwischen 1938 und 1942 entstandenen Oper. Der vormalige Rektor der Kölner Musikhochschule, einer der erfolgreichsten und meistgespielten Opernschöpfer der Weimarer Zeit überhaupt, war zu diesem Zeitpunkt bereits seiner Ämter enthoben und mit Aufführungsverbot belegt.

 

Mit einer Bühnenrealisierung seiner Oper war für den Komponisten mit jüdischen Wurzeln nicht zu rechnen. Er verdichtet den historisch kontroversen Stoff und bezieht Zweifel, Ungewissheit und Zerrissenheit sowie den Keim des Widerspruchs und Scheiterns direkt in die thematische Setzung mit ein, wodurch ihm eine bezwingende, einzigartige musikalische Auslegung gelingt.

 

Dichtung vom Komponisten nach den Prozessakten von 1431

Musik von Walter Braunfels (1882 - 1954)

Kölner Erstaufführung

in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln | mit Kurzeinführung

 

Musikalische Leitung Lothar Zagrosek/Matthias Foremny (24.02.)

Inszenierung Tatjana Gürbaca

Bühne Stefan Heyne

Kostüme Silke Wilrett Licht Andreas Grüter

Chor Andrew Ollivant

Dramaturgie Georg Kehren

 

Mit Claudia Rohrbach, Justyna Samborska, Judith Thielsen, Adriana Bastidas Gamboa, Dongmin Lee; Ferdinand von Bothmer, Matthias Klink, Luke Stoker, Martin Koch, Dennis Wilgenhof, Ralf Rachbauer, Oliver Zwarg, Bjarni Thor Kristinsson, John Heuzenroeder, Christian Miedl, Alexander Fedin, Chor und Extra-Chor der Oper Köln, Mädchen und Knaben des Kölner Domchores, Gürzenich-Orchester Köln

 

Vorstellungen 17., 19., 21., 24. und 26. Februar › jeweils 19.30 Uhr

28. Februar › 16 Uhr eine weitere Vorstellung im März

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑