Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"ONE FOR THE ROAD – Noch einen Letzten" im Berliner MAXIM GORKI THEATER"ONE FOR THE ROAD – Noch einen Letzten" im Berliner MAXIM GORKI THEATER"ONE FOR THE ROAD – Noch...

"ONE FOR THE ROAD – Noch einen Letzten" im Berliner MAXIM GORKI THEATER

Premiere am Samstag, 20. Mai 2006 um 21.00 Uhr im Gorki Foyer.

Volker Hesse verabschiedet sich vom Maxim Gorki Theater mit der Inszenierung

eines kleinen Dramas von Harold Pinter. Am 24. Juni verabschieden sich dann das Team und das Ensemble um Intendant Volker Hesse nach fünf Jahren von ihrem Publikum mit einem großen Fest. Im Sommer 2006 bekommt das Theater mit Armin Petras einen neuen Intendanten.

 

»One for the road«, noch einen Letzten. Der Griff nach dem Glas verzögert den

Abschied, noch mag man sich nicht trennen, ein Glas lang hält der Abend noch …

Bei Harold Pinter ist es Nicolas, der trinkt – one for the road.

Sein Gegenüber wird keine Straße mehr betreten. Oder wenn, dann als ein anderer, als ein zerstörter Mensch. Nicolas arbeitet im Auftrag seiner Regierung. Diese Regierung verfügt über Soldaten, es sind »Soldaten Gottes«, sie kämpfen für eine hohe Macht. In Etappen nimmt sich Nicolas eine kleine Familie vor. Vater, Mutter, Kind. Und während er die Konversation am Laufen hält, den Trinkspruch wiederholt, wird Leben zerstört. Die Konvention eines Gesprächs wandelt sich – von der Befragung zum Verhör und schließlich zur Folter. Eine Aggression aus Andeutung, Drohung und Verbindlichkeit.

Nicolas liebt den Ausdruck in den Augen der Opfer. Darin sieht er ihre ‚Seele

durchschimmern’ … Am Ende wird das Opfer so lapidar präsentiert wie das nächste Glas, das man nun in Ruhe trinken kann – for the road – auf der man weiter geht.

Pinter, Literatur-Nobelpreisträger des Jahres 2005, hat „One for the road – Noch einen Letzten“ selbst 1984 im Studio des Lyric Hammersmith Theatre London zur Uraufführung gebracht. (DE 1986 am Staatstheater Stuttgart.) Das zentrale Thema des Autors – das Verhältnis von Demokratie und Terror in unserer Gegenwart – wird in „One for the road“ in einer Modellanordnung vorgeführt. In äußerst knappen, lakonisch wirkenden Dialogen zieht er ein Netz um seine vier Figuren – eine kleine Familie und ihr Folterer - verstrickt er Opfer und Täter in eine elementare Anspannung. Die Folter wird als Prüfstein der Rechtsstaatlichkeit verstanden, aber auch als Ausdruck eines schwelenden Irrsinns, der womöglich mehrheitsfähig ist.

 

Regie Volker Hesse Bühne Hyun Chu Kostüme Hanne Günther

Mit: Michael Wenninger (Nicolas), Rosa Enskat (Gila), Prodromos Antoniadis (Victor)

und Paul Cybulska/Ben Meerwein (Nicky)

Vorstellungen am 24., 28. und 30. Mai, 2., 12., 15. und zum letzten Mal am 17. Juni.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑