Sie besitzt zwar viel Unternehmergeist, aber keinen Sinn für diese englische Tradition. Hatten die gruseligen Auftritte Sir Simons im Laufe seiner Karriere so manchen Schlossbewohner zu Tode erschreckt oder zumindest an den Rand des Wahnsinns getrieben, ernten jetzt alle seine Versuche, den Neuankömmlingen das Fürchten zu lehren, nur Gelächter und Unverständnis. Und weil das Gespensterdasein so keinen Spaß macht, beschließt Sir Simon, auszuwandern und sich in die Dritte Dimension zurückzuziehen. Dort würde er wahrscheinlich noch heute sein Unwesen treiben, gäbe es nicht eine erlösende Prophezeiung in der Bibliothek des altehrwürdigen Hauses Canterville und die bezaubernde Virginia Otis, die dem ganzen Spuk ein Ende bereiten kann.
Oscar Wildes phantastische Erzählung um Liebe und Verständnis ist eine augenzwinkernde Hommage an das Gespenstergenre. Robert Persché bringt die Geschichte als unheimlich-komischen Musicalspaß auf die Bühne, der zeigt, dass in manchen Fällen die Existenz von Geistern keine Frage von Glauben, sondern eine durchaus unterhaltsame Tatsache ist.
Musik, Text und Inszenierung: Robert Persché
Arrangements: Albert Seidl
Bühne: Mignon Ritter
Kostüme: Alexia Redl
Musikalische Leitung: Maurizio Nobili
Choreographie: Christa Schreiner
Mit:
Sir Simon de Canterville: János Mischuretz
Lord Canterville: Terry Chladt
Mr. Hiram Otis: John Sweeney
Mrs. Lukretia Otis: Eva Saly
Virginia Otis: Lisa Schrammel
George Otis: Florentina Klein
Washington Otis: Caroline Mercedes Hochfelner
Ms. Umney: Fran Lubahn
Weitere Termine: 10.30 Uhr Nov: 24 Dez: 13, 20, 21 Jan: 17 Feb: 15 April: 4, 12 // 11.00 Uhr Dez: 18 April: 16, 30 // 14.30 Uhr Dez: 4 // 17.30 Uhr Nov: 24 Dez: 4, 20, 23, 29 Jan: 17 Feb: 14, 15 April: 4, 11