Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nationaltheater Weimar: hamlet – no roof access - bernard-marie koltès / heiner müllerNationaltheater Weimar: hamlet – no roof access - bernard-marie koltès /...Nationaltheater Weimar:...

Nationaltheater Weimar: hamlet – no roof access - bernard-marie koltès / heiner müller

Premiere Sa, 18. Oktober 2008 / 20.00 Uhr / großes haus

 

Der König von Dänemark stirbt unter merkwürdigen Umständen. Alsbald wirbt dessen Bruder Claudius um die Witwe Gertrud, die ihn unverzüglich erhört.

Das Land hat einen neuen Herrscher. Hamlet, Sohn des toten Königs und dessen neu vermählter Gattin, sieht sich unversehens einer Situation gegenüber, in der alle großen Wert darauf legen, dass das Leben so weiter geht wie bisher. Er selbst ist wie gelähmt. Das Vergangene ist ihm unklar, deshalb bleibt ihm die Gegenwart rätselhaft. So richtet er den Blick auf sich

selbst, aber statt hier, in seiner scheinbar wohl bekannten Innenwelt, Halt und

Orientierung zu finden, führt ihn sein Forschen spiralförmig immer weiter in die

Erkenntnis, dass er selbst Teil jener Außenwelt ist, die er zu erhellen sich bemüht, dass er Subjekt und Objekt seiner eigenen Wahrheitssuche ist, die ihn geraden Wegs in die Katastrophe führt.

 

Für ihren Zugriff auf den vor allem durch Shakespeares Tragödie bekannten Stoff wählte Hausregisseurin Claudia Meyer die auf die königliche(n) Familienbande verdichtete Bearbeitung "Hamlet. Der Tag der Morde" von Bernard-Marie Koltès. Das 1974 geschriebene Stück des französischen Autors kombiniert sie mit Heiner Müllers 1977 entstandenem sprachmächtigen Monologblock "Die Hamletmaschine". Über die Montage der beiden Texte verbindet sie zwei unterschiedliche Blickwinkel auf die Geschichte des Dänenprinzen, die in der Dopplung der Hamlet-Figur auch szenisch ihre Umsetzung finden. Sich selbst historisch geworden, betrachtet sich Hamlet bei Müller in der Vergangenheit, von außen. Er ist nicht mehr Teil lebendig wirkender Geschichte, sondern begreift sich ausschließlich als Objekt radikaler Selbstreflexion, wird zu einer erbarmungslosen Denk-Maschine.

 

Demgegenüber ist Hamlet bei Koltès (wie auch bei Shakespeare) noch Teil der Handlung, verstrickt in seine Familienbande, fokussiert auf die Lösung der mit ihr verbundenen Widersprüche und Lügen. Die Spannung zwischen diesen beiden Konzeptionen der Figur sowie deren Zerrissenheit möchte Claudia Meyer, die in Zusammenarbeit mit Vera Koch auch das Bühnenbild für die Inszenierung entwickelt hat, auf dem Theater erfahrbar machen. Dabei steht für sie nicht die Kriminalgeschichte, die Aufklärung des Mordes an Hamlets Vater, im Vordergrund. Vielmehr richtet sie die Aufmerksamkeit auf die Aspekte einer Familienhölle, in der alle Mitglieder Opfer und Täter sein können, und auf den Motor ihrer Taten. Der Titel "no roof access" (Kein Zugang zum Dach) - ein Hinweisschild, das sich in vielen Hochhäusern findet - eröffnet Gedankenspielraum. Ist es der Weg ins Freie, der sich verbietet beziehungsweise verboten worden ist (von wem?) oder soll dem Individuum eine auch für andere gefährliche Suizidmöglichkeit verwehrt werden -oder hängt beides gar zusammen...?

 

Claudia Meyer (Regie) / Michael Schäfermeyer (Dramaturgie) / Claudia Meyer, Vera Koch (Bühne) / Andrea Schelling (Kostüme) / Marcus Schmickler (Musik)

 

Weitere Vorstellungen: 26.10., 19 Uhr; 8.11., 19.30 Uhr, 18.11., 19.30 Uhr; 29.11., 19 Uhr _______________________________

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑