Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nationaltheater Mannheim: "Die Liebe zu drei Orangen" von Sergei ProkofjewNationaltheater Mannheim: "Die Liebe zu drei Orangen" von Sergei ProkofjewNationaltheater...

Nationaltheater Mannheim: "Die Liebe zu drei Orangen" von Sergei Prokofjew

Premiere am 14. Februar 2014, 19.30 Uhr, Opernhaus. -----

Ein trauriger Prinz, ein lustiger Diener, der ihn wieder zum Lachen bringt, drei Prinzessinnen, die Orangen entsteigen, eine furchtbare Köchin, die drohend ihren Kochlöffel schwingt und noch viele andere, teilweise der Commedia dell’arte entnommene Figuren bevölkern die märchenhafte Geschichte von der Liebe zu drei Orangen.

Und immer wieder greift als groteske Rahmenhandlung das interne Publikum aus Tragikern, Komikern, Sonderlingen und Hohlköpfen in den Ablauf ein, um über das Spiel und das Wesen des Theaters zu diskutieren.

 

Sergei Prokofjews Oper basiert auf Carlo Gozzis gleichnamigem Märchenspiel aus dem 18. Jahrhundert, das der Avantgarde-Regisseur Wsewolod Meyerhold um 1914 adaptierte. Sowohl Gozzi als auch Meyerhold und Prokofjew zielten auf ein nicht-realistisches Theater, eine Renaissance der Opera buffa aus dem Geist schneller Rhythmen und vibrierender Spontaneität. Prokofjew komponierte ein vokales wie instrumentales Meisterwerk, das eine ungeheure Bandbreite an stimmlichen Farben und Situationen bietet.

 

Musikalische Leitung: Dan Ettinger

Inszenierung: Cordula Däuper-

Bühne: Ralph Zeger

Puppenbau: Michael Pietsch

Kostüme: Sophie du Vinage

Dramaturgie: Anselm Dalferth

Chor: Tilman Michael

 

mit Tamara Banješević / Eunju Kwon (Ninetta), Gudrun Hermanns / Brigitte Rackowitz (Linetta), Juliane Herrmann / Sibylle Vogel (Nicoletta), Evelyn Krahe / Edna Prochnik (Prinzessin Clarice), Anne-Theresa Møller / Marie-Belle Sandis (Smeraldina), Ludmila Slepneva / Heike Wessels (Fata Morgana / Zauberin); Michail Agafonov / Uwe Eikötter / Benedikt Nawrath (Truffaldino), Bryan Boyce / Magnus Piontek (Farfarello), Szabolcs Brickner / Juhan Tralla (Der Prinz), Gimoon Cho / Jun-Ho Lee (Der Zeremonienmeister), Nikola Diskić / Lars Møller (Pantalone), John In Eichen / Sung Ha / Sebastian Pilgrim (Der Kreuz-König / Die Köchin), Thomas Jesatko / Karsten Mewes (Leander), Michael Pietsch (Puppenspieler), Magnus Piontek / Bartosz Urbanowicz (Der Zauberer Celio / Der Herold)

 

die nächsten Vorstellungen:16. Februar (B-Premiere), 8., 15. und 30. März

 

www.nationaltheater-mannheim.de; Kartentelefon: 0621 – 16 80 150

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑