Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
NATHANS TOD IN JERUSALEM von Ali Jalaly - Nach dem Roman "Rückkehr nach Hailfa" Von Ghassan Kanafani - Theater Tiefrot in KölnNATHANS TOD IN JERUSALEM von Ali Jalaly - Nach dem Roman "Rückkehr nach...NATHANS TOD IN JERUSALEM...

NATHANS TOD IN JERUSALEM von Ali Jalaly - Nach dem Roman "Rückkehr nach Hailfa" Von Ghassan Kanafani - Theater Tiefrot in Köln

Premiere 18.09.2014, 20:30. -----

Hier geht es um den Konflikt in Israel. Dieser moderne Nathan, als Akbar bei palästinensischen Eltern geboren, wächst in einer jüdischen Familie auf. Das Leid, das der nicht enden wollende Bürgerkrieg zwischen Israelis und Palästinensern erzeugt, ist in der geeinten Zwienatur Nathan-Akbar komprimiert.

Zwanzig Jahre hat er seine aus ihrem Haus und aus Haifa vertriebenen Eltern nicht gesehen. Dann stehen sie plötzlich im Wohnzimmer. Die humanistische Verständigung zwischen den Weltreligionen, die Nathan der Weise in Lessings gleichnamigem Schauspiel anhand der Ringparabel beschwört, wird hier kritisch in Frage gestellt. Palästina brennt. Und Nathan wird sterben.

 

Während Lessings Nathan also noch mittels der Ringparabel über die Gleichwertigkeit der drei Weltreligionen (Judentum, Christentum und Islam) für den Humanismus als Credo der Aufklärung eintritt, spiegelt „Nathans Tod in Jerusalem“ den Verlust dieser Vorstellung im alltäglichen Konflikt. Humanität ist – im Sinne der negativen Dialektik Adornos – nur noch in ihre Abwesenheit erfahrbar.

 

„Warum willst du einen Israeli töten?

Warum willst du einen Palästinenser töten?

Sie töten uns und wir töten sie, sonst nichts.

Das ist eine Art Spiel!“

 

Jalalys Konzept, den Nahost-Konflikt anhand zweier Einzelschicksale verständlich zu machen, geht auf: Er zeigt zwei Volksgruppen, die viel Leid ertragen mussten und sich beide im Recht sehen, endlich in Frieden zu leben ... Es gelingt Jalaly, einen skurrilen, ja sogar komischen Zug in das ernste Thema zu bringen, ohne es dadurch zu verharmlosen.

 

Regie: Ali Jalaly

Regieassistenz: Derya Güven

 

Mit: Eva Marianne Kraiss, Christina Woike, Inga Stück, Jürgen Clemens

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑