Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nathan schweigt - Theaterprojekt nach Gotthold Ephraim Lessing - Theater Freiburg Nathan schweigt - Theaterprojekt nach Gotthold Ephraim Lessing - Theater...Nathan schweigt -...

Nathan schweigt - Theaterprojekt nach Gotthold Ephraim Lessing - Theater Freiburg

Premiere am Dienstag, 18.5.2010, 20 Uhr, Kleines Haus

1779 veröffentlichte Lessing sein Drama über den weisen Juden Nathan, der sich durch das Erzählen einer Parabel über die Toleranz aus einer akuten Bedrohung durch den muslimischen Sultan rettet. Lessing erlebte die Uraufführung nicht, sein Stück war verboten worden.

Heute ist »Nathan« ein Klassiker und »Toleranz« etwas, das jeder gut findet. Bis zur Unkenntlichkeit. Jüngst entzündete sich eine heiße Debatte, ob die Aufklärung anders verteidigt werden müsste als mit falsch verstandener Toleranz. Der Westen sei kulturell in der Defensive, würde in seltsamem Selbsthass erstarren und unsere liberale Gesellschaft würde an ihrer eigenen Toleranz zugrunde gehen. Darauf antwortete jemand: Die Werte der Aufklärung würden momentan am dringlichsten von verschleierten jungen Frauen verteidigt, im Iran.

In ihrer ersten Arbeit in Freiburg entwirft die türkische Regisseurin Emre Koyuncuoglu eine aktuelle, assoziative Version des Nathan Stoffes: Worin bestehen unsere Kulturen, welche politischen und ökonomischen Ordnungen haben sie ausgeprägt? Woran glauben wir – wenn wir glauben? Was verbindet uns? Was fürchten wir? Welche Bilder können wir sehen hinter der ersten Schicht aus Unwissenheit und dem allgegenwärtigen Konflikt mit dem Islam?

Regie: Emre Koyuncuoglu / Bühne: Annette Haunschild / Kostüme: Mai Gogishvili / Video: Aksel Zeydan Göz / Musik: Cigdem Boru-cu / Dramaturgie: Viola Hasselberg

Mit: Anna Böger, Lena Drieschner, Bettina Grahs; Frank Alb-recht, Hendrik Heutmann, Martin Weigel

Mittwoch, 19.5., Samstag, 22.5., Montag, 24.5., Donners-tag, 27.5., Samstag, 5.6., Donnerstag, 10.6., Sonntag, 27.6. und Mittwoch, 30.6.2010

Bei der Vorstellung am 5. Juni ist die türkischstämmige Berliner Anwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş zu Gast im Theater und wird mit dem Publikum und Schauspieldirektorin Viola Hasselberg über die Inszenierung und die aktuelle Debatte um Islamophobie diskutieren. Ateş ist bekannt für ihre Kritik an der deutschen Integrationspolitik und an den Missständen in der muslimischen Gemeinde. Sie war Mitglied der Deutschen Islamkonferenz und nahm am Integrationsgipfel der Bundesregierung teil.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche