Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
NABUCCO von Giuseppe Verdi im Staatstheater KarlsruheNABUCCO von Giuseppe Verdi im Staatstheater KarlsruheNABUCCO von Giuseppe...

NABUCCO von Giuseppe Verdi im Staatstheater Karlsruhe

PREMIERE 21.10.2023 GROSSES HAUS 19:30 Uhr, Großes haus

In Verdis alttestamentarischer Oper Nabucco geht es um Macht, Religion, Imperialismus, Freiheit und Liebe. 586 v. Chr. hatte der babylonische König Nabucco (Nebukadnezar) Jerusalem erobert, den dortigen Tempel zerstört und das jüdische Volk unter Führung des Hohepriesters Zaccaria ins Exil verschleppen lassen. Im Rausch menschlicher Hybris erklärt er sich selbst zum Gott – und verliert darüber den Verstand.

Copyright: Staatstheater Karlsruhe

Zur Erweiterung des Konflikts tragen auch beide Töchter Nabuccos bei. Fenena liebt den Hebräer Ismaele. Auch ihre Schwester Abigaille liebt ihn, die ansonsten alle Hebräer*innen hasst. Als Abigaille darüber hinaus erfährt, dass sie in Wahrheit von einer Sklavin geboren wurde, entmachtet sie den verblendeten Vater. Der mörderische Kampf um die Macht eskaliert immer mehr. Erst als Nabucco sich zu dem Gott der Hebräer bekennt, findet er ins Leben zurück und kann seine zweite Tochter Fenena retten, die von Abigaille dem Gott Baal geopfert werden soll. Den Jüdinnen*Juden schenkt er die Freiheit und verspricht ihnen, einen neuen Tempel aufzubauen.

Die 1842 an der Mailänder Scala uraufgeführte Oper war der erste nachhaltige Erfolg des damals 29-jährigen Verdi, bei der die Italiener*innen die Befreiung Israels aus der babylonischen Gefangenschaft mit der Befreiung Italiens aus der Knechtschaft Österreichs im 19. Jahrhundert verglichen. Der Gefangenenchor Va, pensiero, sull’ali dorate (Flieg, Gedanke, auf goldenen Schwingen) ist bis heute eine der populärsten Musiknummern der Operngeschichte und die inoffizielle italienische Nationalhymne geworden. Er steht beispielhaft für die Befreiung eines unterdrückten Volkes und ist einer von vielen emotionalen Höhepunkten der Oper.

Mit sicherem Gespür für Dramatik hat Verdi eine atemlose Handlung vertont, mit sich überstürzenden Ereignissen, wahnsinnigen Politiker*innen, Fake News, religiösem Fanatismus und erschütternden Liebesgefühlen. Die Oper, die nie zur Ruhe kommt und von Menschen erzählt, die nur alles oder nichts kennen, inszeniert der italo-amerikanische Regisseur Thaddeus Strassberger, der erstmals am BADISCHEN STAATSTHEATER arbeitet. Für die Kostüme der Produktion zeichnet sich der von der Fachzeitschrift Opernwelt als „Kostümbildner des Jahres“ ausgezeichnete Giuseppe Palella verantwortlich.

Text von Temistocle Solera
In italienischer Sprache mit deutschen & englischen Übertiteln

Nabucco    Lucian Petrean
lsmaele    Nutthaporn Thammathi
    Jenish Ysmanov
Zaccaria    Kammersänger Konstantin Gorny
    Vazgen Gazaryan
Abigaille    Rebecca Nash
Fenena    Florence Losseau
    Dorothea Spilger
Oberpriester des Baal    Liangliang Zhao
Abdallo    Kammersänger Klaus Schneider
Anna    Ruslana Danyliv
    Aleksandra Domaschuk
    BADISCHER STAATSOPERNCHOR
    EXTRACHOR
    BADISCHE STAATSKAPELLE
    Statisterie des BADISCHEN STAATSTHEATERS
    
Musikalische Leitung    Yura Yang
Nachdirigat    Ulrich Wagner
Regie & Bühne    Thaddeus Strassberger
Kostüme    Giuseppe Palella
Stunt-Choreograf    Ran Arthur Braun
Licht    Rico Gerstner
Chor    Ulrich Wagner
Dramaturgie    Dr. Matthias Heilmann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche