Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Musikalische Komödie Leipzig: Onlinepremiere "Gräfin Mariza" im neuen HausMusikalische Komödie Leipzig: Onlinepremiere "Gräfin Mariza" im neuen HausMusikalische Komödie...

Musikalische Komödie Leipzig: Onlinepremiere "Gräfin Mariza" im neuen Haus

Samstag, 8. Mai 2021, 19 Uhr

Streamingpremiere der Kálmán-Operette »Gräfin Mariza«, begleitet von ersten Einblicken in die Musikalische Komödie nach ihrer zweijährigen Sanierung.

Copyright: Tom Schulze, Musikalische Komödie Leipzig

Mit seiner Operette »Gräfin Mariza« verfolgte Emmerich Kálmán den Plan, den Erfolg der »Csárdásfürstin« zu wiederholen. Das Ergebnis sieht aus wie eine Operette nach Rezept: Man rühre zunächst ein absurdes Spiel mit den Identitäten an, hebe eine melodramatische Liebesromanze darunter, garniere das Ganze mit einer Mischung aus Walzerseligkeit und jeder Menge feuriger Csárdásrhythmen und streue zum Schluss ein paar zeittypische Foxtrottklänge darüber.

Um sich vor dem Ansturm potenzieller Heiratskandidaten zu schützen, fingiert die schöne und reiche Gräfin Mariza eine Verlobungsfeier mit dem Gutsbesitzer Zsupán aus Varasdin und lädt in allen Zeitungen großspurig dazu ein. Allein der Bräutigam habe sich für den besagten Abend entschuldigt. Als dieser aber plötzlich in leibhaftiger Gestalt vor Mariza steht, ist sie ähnlich verblüfft wie ihr Fake-Bräutigam, der aus der Zeitung von seinem Glück erfahren hat. Mariza gerät unter Zugzwang – gesteht sie vor versammelter Gesellschaft ihr kleines Abwehrmanöver oder folgt sie Zsupáns Ruf: »Komm mit nach Varasdin!«? Einem jedenfalls würde sie damit einen gewaltigen Stich versetzen, dem melancholisch veranlagten Tassilo, der Mariza ausgerechnet an jenem denkwürdigen Abend zum ersten Mal begegnet.

Neben täglicher Testung des Esembles hat Ulrich Wiggers in seiner Inszenierung – auch wehmütig oder ironisch kommentiert – auch auf erforderliche Abstände für Gesang und Tanz geachtet. der Chor singt von den neuen Rängen aus, getrennt nach Stimmen und ist leider nicht im Bild. Das Orchester unter der Leitung von Tobias Engeli musiziert zum ersten Mal aus dem neuen höhenverstellbaren Orchestergraben der Musikalischen Komödie, der wie Stellwerk, Zuschauersaal, Venussaal, Außenanlage und Tontechnik der zweijährigen Sanierung zu verdanken ist. Die umfassende Sanierung im Wert von annähernd 10 Millionen Euro wurde gemeinsam von Oper Leipzig, Stadt, Land und Bund u. a. aus dem Förderprogramm Stadtumbau Ost und Eigenmitteln der Oper finanziert. Auch die zahlreichen Fans der traditionsreichen Spielstätte, die 1912 im Leipziger Stadtteil Lindenau erbaut wurde, haben sich durch einen zweckgebundenen Zuschlag auf die Eintrittskarten für die Musikalischen Komödie engagiert.

Musikalische Komödie
Gräfin Mariza // Digitale Eröffnung

Musikalische Leitung
Tobias Engeli
Gräfin Mariza
Lilli Wünscher
Graf Tassilo Endrödy-Wittemburg
Adam Sanchez
Fürst Moritz Dragomir Populescu
Vikrant Subramanian
Baron Koloman Zsupán
Jeffery Krueger
Lisa, Tassilos Schwester
Mirjam Neururer
Karl Stephan Liebenberg
Michael Raschle
Fürstin Božena Cuddenstein zu Chlumetz
Angela Mehling
Penižek, ihr Kammerdiener
Milko Milev
Manja
Claudia Otte
Tschekko, Diener der Gräfin Mariza
Holger Mauersberger
Chor, Extrachor und Ballett der Musikalischen Komödie

Samstag, 8.5.21, 19 Uhr, anschließend on demand bis 10.5., 22 Uhr
Freitag, 21.5.21, 18 Uhr, anschließend on demand bis Pfingstmontag, 24.5.21, 22 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche