Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MÜNCHNER KAMMERSPIELE:ILONA. ROSETTA. SUE. von Aki Kaurismäki, Luc & J.-P. Dardenne, Amos KollekMÜNCHNER KAMMERSPIELE:ILONA. ROSETTA. SUE. von Aki Kaurismäki, Luc & J.-P....MÜNCHNER...

MÜNCHNER KAMMERSPIELE:ILONA. ROSETTA. SUE. von Aki Kaurismäki, Luc & J.-P. Dardenne, Amos Kollek

Premiere Fr., 18.10.2013, 19.30 Uhr, Schauspielhaus . -----

Drei Frauen, drei (Über)lebensgeschichten: Jeweils am Anfang steht der Verlust der Arbeit, dann droht der Verlust der Wohnung, das Hinausfallen aus den sozialen Strukturen.

 

 

 

ILONA ist Oberkellnerin im Restaurant „Dubrovnik", bis dieses Konkurs macht. ROSETTA lebt mit ihrer alkoholkranken Mutter in einem Trailerpark am Rande der Stadt. Ungeheuer zäh versucht sie mit allen Mitteln wieder einen Arbeitsplatz zu finden. SUE bekämpft ihre Einsamkeit mit Streifzügen durch die Stadt, spricht wildfremde Menschen an, hat Sex mit unbekannten Männern und driftet immer weiter ins Abseits. Mit Schauspielerinnen und Schauspielern aus Tallinn, Kinshasa und München erzählt ILONA. ROSETTA. SUE. vom Ringen um Würde und von der Suche nach Glück in einer durchökonomisierten Welt.

 

Es ist das Modell einer Stadt, wie wir sie alle kennen, ein Ort, an dem die verschiedensten Lebenswirklichkeiten Tür an Tür leben, ohne sich direkt zu berühren. Und es ist das Modell einer Stadt, in der die öffentlichen Orte - Arbeitsämter, Arbeitsplätze, Cafés, Parks - potentielle Orte der Begegnung sein könnten, aber selten sind. Sebastian Nübling

 

Uraufführung TALLINN: September 2013

BRÜSSEL: Februar 2014

Eine Koproduktion mit Theater NO99 (Tallinn) und KVS (Brüssel)

Regie: Sebastian Nübling,

Bühne und Kostüme: Ene-Liis Semper,

Licht: Stephan Mariani,

Dramaturgie: Eero Epner, Julia Lochte

 

Mit: Rasmus Kaljujärv, Sylvana Krappatsch, Starlette Mathata, Jochen Noch, Mirtel Pohla, Wiebke Puls, Gert Raudsep, Steven Scharf, Marika Vaarik

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑