Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Förderpreis für deutschsprachige Dramatik – Die PreisträgerInnenMünchner Förderpreis für deutschsprachige Dramatik – Die PreisträgerInnenMünchner Förderpreis für...

Münchner Förderpreis für deutschsprachige Dramatik – Die PreisträgerInnen

am 5.3.2016 wurde im Rahmen der Langen Nacht der neuen Dramatik in den Münchner Kammerspielen bereits zum vierten Mal der vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit dem Drei Masken Verlag und den Kammerspielen ausgeschriebene Münchner Förderpreis für deutschsprachige Dramatik vergeben.

Diesjährige PreisträgerInnen des Münchner Förderpreises für deutschsprachige Dramatik sind:

1. Preis: Wilke Weermann: Abraum (dotiert mit 6000 Euro)

2. Preis: Nele Stuhler: Fische (dotiert mit 2000 Euro)

3. Preis: Sophia Hembeck und Svenja Reiner: René Pollesch #Twittergott (dotiert mit 2000 Euro)

 

An dem Gewinnerstück „Abraum“ von Wilke Weermann lobte der Laudator Guido Huller die authentische und unbeschwerte Sprache, die mit „poetischen und grausamen Bildern“ dem Verfall nachspürt. „Die junge Generation, die hier zu Wort kommt“, fährt er fort, „ist verloren, denn sie hat keine Vorbilder und keine Ziele. Weermann schafft es, diesem verzweifelten Ringen eine Nuance beizugeben, die den harten Ton der jungen Leute sehr leise und nachdenklich macht.“

 

Der Publikumspreis wurde nach Abstimmung durch die Zuschauer aufgeteilt auf:

Joël László: Wiegenlied für Baran (dotiert mit 2500 Euro)

Nele Stuhler: Fische (dotiert mit 2500 Euro)

 

Die Verlesung der Laudationes durch die Jury und die Preisverleihung durch den Kulturrefetenten der Stadt München, Hans-Georg Küppers, folgten nach den szenischen Lesungen (je 30 Minuten) der 5 Stücke.

 

Die Preise wurden vergeben durch das Kulturreferat der Stadt München, den Drei Masken Verlag und die Münchner Kammerspiele. Der diesjährigen Jury gehörten an: Guido Huller (Drei Masken Verlag), Hans-Georg Küppers (Kulturreferent), Jakob Lass (Filmregisseur, u.a. Love Steaks), Caroline von Lowtzow (Bayern 2 / Zündfunk), Christopher Rüping (Theaterregisseur und Hausregisseur an den Kammerspielen ab 2016/17). Das Preisgeld wurde gestiftet von der Edith und Werner Rieder Stiftung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑